lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteurin
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Musik auf dem Smartphone ist praktisch – vor allem unterwegs. Bahnfahrten, Joggingrunden und lästiges Warten beim Arzt lassen sich mit dem Hören der eigenen Lieblingsmusik angenehmer gestalten. Aber wie bekommen wir Rock, Pop, Klassik und Co. vom Mobiltelefon in die heimische HiFi-Anlage? Der britische Hersteller QED hat da eine kompakte Lösung parat, die nach eigenen Angaben einfach zu installieren und qualitativ hochwertig ist: „uPlay Puck“, eine Art Adapter, über den sich die eigene HiFi-Anlage ohne großen Aufwand zum Bluetooth-Empfänger aufrüsten lässt.

Klein, schwarz, praktisch: Der QED uPlay Puck benötigt kaum Platz und lässt sich völlig unsichtbar hinter der HiFi-Anlage bzw. dem Sack verstecken.

Klein, schwarz, praktisch: Der QED uPlay Puck benötigt kaum Platz und lässt sich völlig unsichtbar hinter der HiFi-Anlage bzw. dem Sack verstecken.

Komfortabel & bequem

Das Smartphone ist der treue Begleiter zig Millionen Deutscher. Mittlerweile besitzt hierzulande gut jeder Zweite einen dieser kleinen Alleskönner. Längst wird der tägliche Begleiter aber nicht mehr genutzt um zu telefonieren oder um Textnachrichten zu schreiben. Nein, denn diese kleinen Multifunktionsgeräte ersetzen inzwischen Navi, Fotoapparat, Spielekonsole und Terminplaner. Ebenfalls sehr beliebt: das Smartphone als Musik-Wiedergabegerät. Die eigenen Lieblings-Songs oder Hörbücher befinden sich nach dem Download dann zumeist in digitaler Form auf dem Mobiltelefon und eben nicht mehr physisch im CD-Regal. Das ist zwar praktisch und bequem, bedeutet aber auch, dass die hier gelagerten Alben nur über das Smartphone und eben nicht über die vorhandene Stereoanlage abgespielt werden kann. Doch es gibt eine Lösung, mit deren Hilfe die auf dem Handy gespeicherte Musik eben doch in den heimischen HiFi-Turm kommt: der Bluetooth-Adapter. Mit diesem kleinen Helferlein lassen sich auf dem Handy oder Tablet abgelegte Audiofiles dann einfach und bequem über klassische Endgeräte wiedergeben, die noch nicht über Bluetooth-Empfang verfügen. Hier bietet der Markt inzwischen eine große Auswahl sogenannter BT-Dongle, doch leider funktionieren nicht alle stabil und unterbrechungsfrei. Für unseren Test haben wir uns daher einmal einen Bluetooth-Adapter eines weltweit in HiFi-Kreisen anerkannten Markenherstellers – den uPlay Puck von QED – besorgt und auf Herz und Nieren geprüft.

Sie sind Besitzer einer hochwertigen Anlage, wollen diese aber nicht austauschen, sondern lediglich auf Bluetooth-Empfang aufrüsten? Genau für diesen Einsatzzweck wurde der uPlay Puck entwickelt.

Sie sind Besitzer einer hochwertigen Anlage, wollen diese aber nicht austauschen, sondern lediglich auf Bluetooth-Empfang aufrüsten? Genau für diesen Einsatzzweck wurde der uPlay Puck entwickelt.

Das Versprechen: Qualität

QED verspricht den Nutzern des uPlay Puck nicht weniger als „eine diskrete aber qualitativ hochwertige Lösung“. Ein Versprechen, das auf jeder Menge Knowhow fusst, denn die Geschichte des britischen Unternehmens kann sich wahrlich sehen lassen: Mehr als 40 Jahre Erfahrung und Wissen weisst QED allein auf, wenn es um die Entwicklung hochwertiger HiFi-Kabel geht. 1973 wurde die Firma von Abraham und Ian Vine gegründet. Ziel war es damals, einen neuen Blick auf die Steigerung der Klangqualität durch entsprechende HiFi-Kabel zu legen. Über die Jahre hinweg setzten das Duo dann neue Maßstäbe in der Forschung und Projektierung verschiedenster Audio- und Videokabel für den professionellen wie privaten Bereich. QED ist heute für innovative Ideen und technische Exzellenz weltweit bekannt. Nach eigenen Angaben legt das Unternehmen dabei viel Wert auf ein faires Preis-Leistungsverhältnis, um auch Musikfreunden mit kleinem Geldbeutel besten Musikgenuss durch hochwertiges Zubehör zu ermöglichen.

Technisch durchdacht, hübsch gestaltet und preislich fair. Für den Gegenwert von gerade einmal 75 Euro lässt sich die eigene Stereoanlage auf Bluetooth-Funktion mit dem uPlay Puck aufrüsten.

Technisch durchdacht, hübsch gestaltet und preislich fair. Für den Gegenwert von gerade einmal 75 Euro lässt sich die eigene Stereoanlage auf Bluetooth-Funktion mit dem uPlay Puck aufrüsten.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Doch zurück zu der Frage, was kann ein Bluetooth-Adapter – und im speziellen unser Testproband überhaupt? Die Antwort ist recht einfach und schnell gegeben: Alle Geräte mit einem freien analogen Audio-Eingang (Cinch oder Miniklinke) werden mit seiner Hilfe zum Bluetooth-Empfänger. Das kann sowohl die bereits etwas in die Jahre gekommene HiFi-Anlage sein, ein Aktiv-Lautsprecher oder natürlich auch die Heimkinoanlage. Die Umsetzung bzw. das Upgrade gestaltet sich dann einfach wie effektiv:
Auf der einen Seite haben wir also die heimische HiFi-Anlage, um bei unserem ersten Beispiel zu bleiben. An dieser wird der Puck einfach als zusätzliche Quelle via Cinchkabel angeschlossen. Auf der anderen Seite nutzen wir ein Bluetooth-fähiges Gerät, zum Beispiel ein iPhone oder Tablet. Dieses wird nun über Bluetooth mit dem QED uPlay Puck verbunden – und schon lassen sich alle auf den Smartphone gelagerten Musikstücke bequem vom Sofa aus über die verbundene Stereoanlage wiedergeben.

Ein Druck auf den Power-Taster genügt und der QED-Adapter gibt sich in der Liste der verfügbaren Bluetooth-Geräte als

Ein Druck auf den Power-Taster genügt und der QED-Adapter gibt sich in der Liste der verfügbaren Bluetooth-Geräte als „QED uPlay“ zu erkennen.

Hochwertige Ausführung, kein unnötiger Schnickschnack

Der QED uPlay Puck wird in einem kleinen Karton ausgeliefert. Das nicht ohne Grund, denn weder das Gerät an sich, noch das Zubehör benötigen viel Platz. Beim Auspacken kommt zunächst der Puck zum Vorschein, der sich mit einem Durchmesser von 6,5 Zentimetern und einer Höhe von knapp zwei Zentimetern erstaunlich handlich präsentiert. Leicht ist er auch noch: Nur 60 Gramm – also ein bisschen mehr als eine halbe Tafel Schokolade – bringt er auf die Waage. Auch die Optik überzeugt: schlicht, gleichzeitig elegant, schwarz glänzend. Angst vor der Installation muss man übrigens auch nicht haben, denn am uPlay Puck befindet sich lediglich eine einzige Taste zum Ein- und Ausschalten. Die kleine grüne LED auf der Oberfläche zeigt darüber hinaus an, ob das Gerät mit einer Bluetooth-Quelle verbunden ist oder sich – wenn sie blinkt – gerade im Pairing-Modus befindet. Bei der Bedienung hilft eine bebilderte und wenige Sätze umfassende Anleitung weiter, die aber eigentlich nicht benötigt wird.
Im Lieferumfang enthalten sind zudem ein Analogkabel mit 3,5-Millimeter-Klinkenstecker und ein darauf passender Adapter mit Cinch-Anschluss. Hier fällt sofort auf: beide besitzen überraschend hochwertige Steckverbindungen, die mit Metall ummantelt sind. Im Vergleich zu den meisten Mitbewerbsprodukten, die hier auf Plastik setzen, hinterlässt der Puck somit schonmal einen extrem hochwertigen und vertrauenserweckenden Eindruck. Ein Netzteil nebst drei Steckeradaptern (für die verschiedenen Steckdosen-Varianten Europas) gehört ebenfalls zum Zubehör. Das war es dann schon. Mehr benötigt es auch nicht, denn statt durch Spielereien und unnötigen Schnickschnack aufzufallen, konzentriert sich QED stattdessen schlichtweg auf das Wesentliche.

Als weltweit anerkannter Spezialist für Kabel legt QED höchsten Wert aufs Zubehör und bestückt seinen uPlay Puck mit erstaunlich hochwertigen Audiokabeln.

Als weltweit anerkannter Spezialist für Kabel legt QED höchsten Wert aufs Zubehör und bestückt seinen uPlay Puck mit erstaunlich hochwertigen Audiokabeln.

Kinderleichte Installation und intuitive Handhabung

Für halbwegs erfahrene HiFi-Freunde erweist sich die Erstinstallation als Selbstläufer. Für diejenigen, die sich mit dem Thema bislang noch nicht oder nur am Rande beschäftigt haben, legt QED eine bereits kurz erwähnte, bebilderte Anleitung bei. Diese ist kurz und übersichtlich gehalten, leistet aber gerade vor dem ersten Gebrauch wertvolle Dienste. Auf den Punkt gebracht, dauert die Installation nicht mehr als zwei Minuten und funktioniert wie folgt:

1. QED uPlay Puck mit Strom versorgen.
2. uPlay Puck via Cinch- oder 3,5mm-Klinkenkabel mit Zielgerät verbinden.
3. Power-Taste kurz drücken. (uPlay Puck ist nun eingeschaltet. Status-LED beginnt grün zu blinken. uPlay Puck befindet sich nun im Pairing-Mode.)
4. Bluetooth-Funktion z.B. auf dem Smartphone aktivieren und „QED uPlay“ aus der Liste der verfügbaren Bluetooth-Geräte auswählen.

Und schon geht’s los mit dem Musikgenuss. Soll der QED dann später wieder ausgeschaltet werden, reicht ein einziger Druck auf die Power-Taste. Bis zu vier Zuspiel-Geräte können übrigens im uPlay Puck gespeichert werden, die später automatisch wiedererkannt werden, sobald sich diese in Reichweite befinden. Soll diese Liste wieder gelöscht werden, um andere Geräte zu koppeln, ist auch dies schnell und mit nur einem Handgriff erledigt: Einfach die Power-Taste fünf Sekunden lang gedrückt halten und schon ist der interne Speicher wieder frei.
Ohne zu übertreiben: Anschluss, Einrichtung und Bedienung gehen kinderleicht von der Hand und funktionieren perfekt. Auch klanglich beweist sich der Puck als echte Bereicherung, die aus dem Handy/Tablet einen weiteren, wohlklingenden HiFi-Baustein macht, dem man gern zuhört. Die Reichweite zwischen mobilem Gerät und uPlay Puck beträgt etwa zehn Meter – vorausgesetzt es gibt keine massiven Hindernisse. Selbst die Datenübertragung von einem Raum in den nächsten war in meinem Test kein Problem. Doch wie bei allen Bluetooth-Strecken gilt auch hier: viele Wände oder eine zu weite Entfernung werden mit Tonaussetzern oder einer kompletten Unterbrechung bestraft. Kleiner Tipp am Rande: Wenn man während der Musikwiedergabe nicht gestört werden möchte, einfach das Smartphone in den Flugzeugmodus versetzen. In diesem Modus stören weder Anrufe, noch sorgen der Eingang von Nachrichten und Mails für nervige Unterbrechungen.

Ist der uPlay Puck dann einmal installiert, lassen sich die auf dem Handy oder Tablet gespeicherten Songs bequem vom Sofa aus über die HiFi-Anlage wiedergeben.

Ist der uPlay Puck dann einmal installiert, lassen sich die auf dem Handy oder Tablet gespeicherten Songs bequem vom Sofa aus über die HiFi-Anlage wiedergeben.

Fazit

„Einfach und qualitativ hochwertig“ lautete die Herstellerbeschreibung. Unser Test beweist: QED hat keine falschen Versprechungen gemacht. Das britische Unternehmen ist selbstbewusst und weiß ganz genau, was es kann. Doch Qualität hat ihren Preis: So muss man für den uPlay Puck 75 Euro investieren. Für einen Bluetooth-Adapter nicht gerade wenig! Doch für den Puck lohnt die Investition, was sich wie folgt begründet: Er ist kinderleicht zu bedienen, schick designet, hochwertig verarbeitet und technisch auf dem neuesten Stand. Er liefert eine stabile Verbindung, funktioniert einwandfrei und überzeugt nicht zuletzt durch seine hervorragende Soundqualität.

Test & Text: Sonja Bick
Fotos: www.lite-magazin.de

Empfehlung
Preis-/Leistung: sehr gut

95 of 100

98 of 100

90 of 100

150327.QED_TestSiegel

Technische Daten

Modell:QED
uPlay Puck
Produktkategorie:Bluetooth-Adapter
Preis:75,00 Euro
Garantie:2 Jahre
Ausführungen:- Schwarz Hochglanz
Vertrieb:IDC Klaassen, Lünen
Tel.: 0231 / 9 86 02 85
www.idc-klaassen.com
Abmessungen (HBT):18,7 x 64,9 x 64,9 mm
Gewicht:0,1 Kg
Eingänge:- Bluetooth
Ausgänge:- Analogaudio
Besonderes:- ultrakompaktes Gehäuse
- kinderleichte Einrichtung
- kompatibel mit iOS, Android und Windows
- enorme Formatkompatibilität
- kostenlose App für iOS und Android
- hoher Bedienkomfort
- stabile Verbindung
Lieferumfang:- uPlay Puck
- Audiokabel (3,5mm)
- Miniklinke/Cinch-Adapter
- Kurzanleitung
- Netzkabel
- Netzkabel-Adapter (3)
Preis-/Leistungsehr gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt