lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteurin
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Blaue Disco-Beleuchtung, Karaoke-Funktion und zwei runde Regler, die einen in Handumdrehen zum DJ machen: Die 2.1-Stereo-Party-Anlage ZX-1672 von auvisio macht einfach Lust auf einen lautstarken und stimmgewaltigen Test im Partykeller.

Musiksystem und Karaoke-Anlage in einem: Das auvisio ZX-1672 ist die Ideallösung für die Beschallung im Jugendzimmer und Partykeller.

Mittlerweile durfte ich ja schon so Einiges für das lite-magazin testen. Darunter waren zwar spannende, zumeist aber dennoch klassische Produkte wie Bluetooth-Lautsprecher in unterschiedlichsten Größen, HiFi-Anlagen in allen Preislagen und diverse Kopfhörer. Es landeten aber auch schon ausgefallenere Dinge wie eine 360-Grad-Kamera, ein Beauty-Gerät und ein kabelloser Mixer als Testgeräte in meinen Händen. Und nun folgt die nächste Premiere, eine Karaoke-Anlage war bislang nämlich noch nicht dabei.
Schon die Beschreibung macht Lust darauf, das Testobjekt möglichst schnell aus seiner Verpackung zu befreien. 2.1-Stereo-Party-Anlage ZX-1672 nennt der Hersteller auvisio seine Boombox mit 100 Watt Spitzenleistung, über die man seine Lieblingsmusik via Bluetooth, SD-Karte oder USB-Stick hören kann. Zusätzlich lassen sich über Kabel aber auch andere mobile Geräte zur Musikwiedergabe anschließen. Eine FM-Radiofunktion gibt es ebenfalls. Soweit, so normal: Über ein Mikrofon kann man seine Lieblingslieder aber auch ziemlich professionell mitsingen. Die mehr oder weniger ausgereiften Gesangskünste lassen sich sogar aufnehmen und anschließend wieder abspielen. Zuletzt steigert auch die Beschreibung der blauen LED-Beleuchtung die Vorfreude auf das Gerät samt Test.

Komfortabel: SD-Karten- und USB-Port sind zwischen den großen Drehreglern und oberhalb der Quellwahl platziert.

Schwer, schick, schlicht

Ein wenig Kraft braucht es schon, um den Sechseinhalb-Kilo-Koloss aus dem Karton zu heben. Die Stereo-Karaoke-Anlage bringt aber nicht nur einiges an Gewicht auf die Waage, sondern beeindruckt in Zeiten von handlichen Mini-Lautsprechern auch mit ihrer stattlichen Größe (42,5 Zentimeter breit, 32,5 tief, 23 hoch). Auf den ersten Blick macht die fast ausnahmslos in schwarz gehaltene Boombox auch gleich einen sehr robusten Eindruck. Tasten und Beschriftung sind silberfarben und verstärken die schicke und gleichzeitig schlichte Optik. Ebenso die Tragegriffe, die rechts und links neben den Lautsprechern befestigt sind, aber als solche keineswegs negativ auffallen. Sinn machen sie bei sechseinhalb Kilo Gewicht tatsächlich und vereinfachen den Transport – ob ein- oder beidhändig – immens. Das Zubehör, ein 3,5-Millimeter-Klinke-Audiokabel, eine Fernbedienung sowie eine übersichtliche Bedienungsanleitung mit vielen Tipps zur Problemlösung, komplettieren den Lieferumfang. Benötigt werden zusätzlich zwei AAA-Batterien für die Fernbedienung sowie ein Mikrofon, sofern man die Karaoke-Funktion nutzen möchte. Letzteres gibt es beispielsweise schon ab 9,90 Euro beim Versandhändler Pearl, der auch die auvisio-Produkte vertreibt.

Der erste Eindruck stimmt – und auch auf den zweiten Blick kann sich das auvisio ZX-1672 durchaus sehen lassen.

DJ-Feeling und Disco-Licht

Spannend ist auch die Anordnung von Tasten, Reglern und Co. bei der Party-Anlage. Meist haben die diversen Bedienelemente an der Front ihren Platz, hier sind sie oben angebracht. Für den Hingucker schlechthin sorgen die beiden großen, kreisrunden und hervorgehobenen Regler (einer für die Musik-Lautstärke, der andere fürs Mikro), die einen unweigerlich an den Turntable eines DJs erinnern. Dazwischen finden sich je ein Steckplatz für USB-Stick und SD-Karte sowie sechs Tasten (Mode, Rec, Menü, zudem Play/Pause, vor und zurück) und ein LED-Display. An der Front haben die Lautsprecher hinter einem stabilen Gitter ihren Platz. Die Gehäuserückseite ist ebenfalls sehr übersichtlich gestaltet: Hier befinden sich ein On-/Off-Schalter, Netzstecker, AUX-Eingang, Mikrofon-Eingänge sowie eine Radio-Antenne.
Nun aber genug geguckt, jetzt geht’s los: Kaum ist der Stecker in der Steckdose, leuchten Lautsprecher und Regler in einem angenehmen Blau-Ton. In einem abgedunkelten Partykeller dürfte so mit Leichtigkeit umgehend Disco-Feeling aufkommen. Erst recht, sobald man die Regler in DJ-Manier mit Mittel- oder Zeigefinger lässig dreht. Dann erlischt die blaue LED, um kurze Zeit später wieder aufzuleuchten.

Die Regelung der Gesamt- und Mikrofon-Lautstärke erfolgt über Drehregler, die einem Plattenteller ähneln.

Ganz easy dank Fernbedienung

Begrüßt wird man nicht nur von der imposanten Illumination, sondern auch von einer Stimme, die einem „Line In“ entgegenruft. Gleichzeitig wird „LINE“ auf dem Display angezeigt. Durch das Drücken der Mode-Taste wechselt die Funktion in „Radio-Mode“ und „Bluetooth-Mode“ über, was einem durch besagte Frauenstimme ebenfalls lautstark ansagt wird. Da der aktuelle Modus eh sehr gut lesbar auf dem Display angezeigt wird und ich kein Freund dieser Sprachansagen bin, verabschiede ich mich von der Dame. Diesbezüglich muss auf der Fernbedienung nur die Taste „Voice“ gedrückt werden. Kleiner Kritikpunkt: Diese Einstellung wird nicht gespeichert, sondern muss jedes Mal aufs Neue vorgenommen werden, sobald man die Anlage wieder einschaltet.
Der Einsatz der Fernbedienung lohnt sich bei diesem Gerät ohnehin, hiermit lassen sich per Tastendruck viele wichtige Funktionen bedienen: vom Ein- und Ausschalten über das Deaktivieren der Sprachansagen bis hin zum Steuern der LED-Beleuchtung, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Auch den Aufnahmemodus übers Mikrofon kann man so kinderleicht starten.

Über die zum Lieferumfang gehörige Fernbedienung lässt sich das ZX-1672 bequem aus der Ferne steuern.

Musikwiedergabe lässt kaum Wünsche offen

Die ZX-1672 punktet definitiv mit ihren vielfältigen Möglichkeiten der Musikwiedergabe: Ein FM-Radio mit automatischem Sendersuchlauf ist dabei, ebenso kann der eigenen Lieblingsmusik über USB, SD-Karte, Bluetooth und den AUX-Modus gelauscht werden. Dürfte ich mir hier aber noch etwas wünschen, würde ich diese Auswahl um zwei Quellen erweitern, die ich persönlich einfach super finde: ein modernes Internet-Radio und die gute alte CD. Beide Funktionen finde ich top, bei dem aufgerufenen Preis der ZX-1672 (dazu später mehr) kann man mit diesen kleinen Abstrichen aber auch gut leben …
Um Audiosignale von mobilen Geräten auch ohne Bluetoothkonnektion zuspielen zu können (Tablet, iPod, etc.), muss lediglich das beiliegende 3,5-Millimeter-Kabel an die Stereo-Partyanlage angeschlossen und mit der gewünschten Audio-Quelle verbunden werden. Anschließend drücken Sie die Mode-Taste daraufhin so oft, bis auf dem Display LINE IN angezeigt wird. Die Steuerung erfolgt dann über die Audio-Quelle.

Nicht wirklich schwieriger ist das Verbinden über Bluetooth:
Mode-Taste so lange drücken bis im Display Bluetooth angezeigt wird
auf dem Smartphone Bluetooth-Funktion aktivieren
unter verfügbaren Geräten ZX-1672 raussuchen und koppeln.

Sofern man die Frauenstimme noch nicht ausgeschaltet hat, erklingt nun der Satz: „Bluetooth connected“. Anschließend lassen sich noch weitere Einstellungen vornehmen: Bass, Höhen und Echo können individuell gewählt werden, ebenso über den an Bord befindlichen Equalizer fünf verschiedene Klangbilder (Rock, Pop, Flat, Jazz, Klassik).

Die kabellose Blauzahn-Verbindung ist schnell und kinderleicht hergestellt.

Lautstarkes und blaues Vergnügen

So, samt Anlage, Smartphone und ein paar Testern geht’s ab in den Partykeller. Erstmal über Napster ein paar Klassiker raussuchen, zum Beispiel „Beautiful Day“ von U2. Der Hit der irischen Rock-Band startet behutsam mit Drums und Gitarre sowie Bonos unverwechselbarer Stimme. Einzelne Klangteile werden sehr ausgewogen wiedergegeben, selbst dann, als der rechte Regler ein wenig im Kreis bewegt wird und sich die Lautstärke auf Party-Niveau erhöht. Kurz darauf geht es dann ziemlich rockig mit dem Refrain los, auch hier dringt ein wirklich guter Sound aus den Boxen. Einer, der den Ansprüchen auf einer privaten Party in einem nicht allzu großen Raum mehr als gerecht werden dürfte.
Nach ein paar Songs zum Aufwärmen werden die Sportfreunde Stiller „aufgelegt“. Die Wahl fällt auf ihre schon ein wenig ältere Live-CD eines Konzerts aus der Münchner Olympiahalle. Das Intro startet mit Jubel und Applaus. Bass, Schlagzeug, Elektro-Stimmen folgen. Dabei können die Lautsprecher weiterhin zeigen, was sie so drauf haben. Los geht’s mit „Ein kleiner Schritt“. Hier fällt auf: Mit Bässen und tiefen Tönen geht die auvisio-Boombox ziemlich souverän um, nichts klingt schrammelig oder gar nervig. Geht es allerdings in höhere Gefilde, haben die Lautsprecher ein wenig zu kämpfen. Was bei den Sportfreunden allerdings nicht ganz so schlimm ist, da sie mit ihrer Art Musik zu machen nicht unbedingt auf einzelne, feine und perfekte Töne abzielen, sondern Partystimmung und gute Laune definitiv im Vordergrund stehen – und das kommt absolut rüber. Auch dank der blauen Beleuchtung, die sich als wahrer Hingucker erweist.
Bei „Ich, Roque“ und „Ein Kompliment“ werden die Partygäste dann textsicherer. „Ich wollte dir nur mal eben sagen, dass du das Größte für mich bist.“ So kann man sich schon mal warmsingen – ohne das vielleicht etwas hemmende Mikro vor dem Mund. „Wenn man so will bist du meine Chillout-Area, meine Feiertage in jedem Jahr, meine Süßwarenabteilung im Supermarkt, die Lösung wenn mal was hakt, so wertvoll, dass man es sich gerne aufspart…“ Die Crowd ist warm, jetzt ist wohl die Zeit gekommen, das Mikro anzuschließen!

Willkommen zur Party: die nach vorn gerichteten Lautsprecher-Chassis sind ebenfalls blau hinterleuchtet.

Karaoke mit dem ZX-1672: Spaß ohne Ende

Das mit dem Mikro geht ganz einfach: Das Kabel wird in den dafür vorgesehenen Anschluss auf der Rückseite gesteckt. Hier ist sogar Platz für zwei Exemplare, beispielsweise um ein Duett singen zu können. Uns reicht aber eins. In dieses können notfalls ja auch mehrere Hobby-Musiker gleichzeitig singen. Nun geht’s los: Für jemanden, der zwar gerne singt – aber nicht in Gesellschaft – ist das mit der Überwindung gar nicht so leicht. Da aber alle der Reihe nach ihre Künste mehr oder weniger „schief“ zum Besten geben, steigt der Spaß tatsächlich von Minute zu Minute. Von Bryan Adams, Marius Müller Westernhagen, Tina Turner und Herbert Grönemeyer geht es querbeet durch die Playlist.
Dabei hat man beim Singen zwei Möglichkeiten: In der Originaleinstellung wird die Musik leiser, sobald die Stimme aus dem Lautsprecher erklingt. Es lässt sich aber auch eine konstante Lautstärke einstellen. Dafür muss auf der Fernbedienung die Taste M-PRI gedrückt werden und schon bleibt die Musik konstant im Pegel. Die Möglichkeiten in der Zuspielung sind übrigens fast unlimitiert. Karaoke-Profis können auch mit entsprechenden Apps, speziellen Playlists oder anderen Programmen auftrumpfen, um ihre Stimme – wie aus Karaoke-Bars bekannt – zu Instrumentalversionen der favorisierten Songs erklingen zu lassen.
Was nach ersten schüchternen Startschwierigkeiten ebenfalls gerne genutzt wird, sind die unterschiedlichen Einstellungen, vor allem die Echo-Funktion. Das macht Spaß, kurze Zeit später füllen wir mit unseren Stimmen die ganz großen Konzerthallen. Was noch erwähnt werden sollte und eine tolle Möglichkeit für ambitionierte Musiker darstellt, ist der Aufnahme-Modus. Gesang oder Musikstücke können auf USB oder SD-Karte gespeichert und jederzeit abgespielt werden. So können alle, die professionell singen, ein Instrument beherrschen oder gerade es gerade erlernen, ihre Künste mit Hilfe des ZX-1672 perfektionieren.

Ein Mikrofon gehört leider nicht im Lieferumfang, kann aber optional bei Pearl bestellt werden.

Fazit

In Sachen Spaß-Faktor ist die 2.1-Stereo-Party-Anlage ZX-1672 definitiv ganz vorne mit dabei. Die Karaoke-Option, die „DJ-Regler“ und die blaue Beleuchtung sind echte Highlights und perfekt für jeden Partykeller. Auch die Qualität der Musikwiedergabe ist für private Partys vollkommen ausreichend. Praktisch ist die Möglichkeit, Musik über Bluetooth abzuspielen. Außerdem ist die Box von auvisio schick und einfach zu bedienen. Alles in allem ist die auvisio also ein partytaugliches Gerät, mit dem man jede Menge Spaß haben kann und das zu einem unschlagbaren Preis angeboten wird: Statt ursprünglich 149,90 Euro kostet die ZX-1672 aktuell nur noch 79,90 Euro.

Test & Text: Sonja Bick
Fotos: www.lite-magazin.de

Gesamtnote: 1,1
Klasse: Einstiegsklasse
Preis-/Leistung: sehr gut

96 of 100

95 of 100

87 of 100

171017.auvisio-Testsiegel

Technische Daten

Modellauvisio
ZX-1672
Preis:79,90 Euro (UVP)
Herstellergarantie:24 Monate
Ausführung:- schwarz
Vertrieb:Pearl, Buggingen
0180/55582
www.pearl.de
Abmessungen (HBT):425 x 230 x 325 mm
Gewicht:ca. 6,6 kg
Anschlüsse:- 2x Mikrofon-Eingang (6,35-mm-Klinke)
- Line-In (Stereo-Cinch)
- USB
- SD-Slot
Lieferumfang:- ZX-1672
- Fernbedienung
- AUX-Kabel
- Anleitung
Besonderes:- ausgeglichener Sound
- Disco-Illumination
- sehr gut ablesbares Display
- Bluetooth-Schnittstelle
- USB-Eingang
- SD-Kartenslot
Benotung:
Klang (60%):1,0
Praxis (20%):1,0
Ausstattung (20%):1,2
Gesamtnote:1,1
Klasse:Einstiegsklasse
Preis-/Leistungsehr gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt