Home » Home Entertainm. » Streaming-Sticks und -Boxen: So holen Sie das Beste aus Ihrem alten Fernseher heraus
12. Juli 2021WERBUNG | Das Angebot an Streaming-Plattformen ist groß. Fast alle Serien und Blockbuster lassen sich jederzeit und überall online abrufen. Nicht jeder besitzt allerdings einen Smart-TV, um das Angebot auch auf einem größeren Bildschirm genießen zu können. Wer noch einen älteren Fernseher besitzt, kann sein TV-Gerät jedoch ganz einfach mit Streaming-Sticks und -Boxen aufrüsten. Wir stellen hier die besten Streaming-Sticks und -Boxen vor und verraten, was bei der Einrichtung der smarten Helfer beachtet werden sollte.
Der Google Chromecast – Vorreiter auf dem Markt
Zunächst sei erwähnt, dass die Kosten für Streaming-Sticks und Boxen recht überschaubar ausfallen. Es lohnt sich also, dem Fernseher ein technisches Upgrade zu verpassen. Die entsprechenden Sticks und Boxen fungieren als internetfähige Computer und fallen optisch kaum auf. Der Google Chromecast ist wohl der absolute Vorreiter im Bereich der Streaming-Sticks und basiert auf Google TV. Ist der Stick per HDMI mit dem TV-Gerät verbunden und über das Smartphone eingerichtet, sind die einzelnen Mediatheken der Streaming-Dienste auch auf dem TV verfügbar. Mit dem Google Chromecast 2020 lassen sich zahlreiche Apps wie Disney+, Sky Ticket, Amazon Prime Video sowie TVNOW nutzen. Für die Steuerung kann die mitgelieferte Fernbedienung, ein Tablet, Smartphone oder ein Sprachassistent verwendet werden. Dank der aufgeräumten Benutzeroberfläche lassen sich die einzelnen Mediatheken schnell und einfach auswählen und mit wenigen Klicks durchblättern. Da der Google Chromecast 4K-Auflösung offeriert, können Serien- und Filmliebhaber die gewünschten Inhalte zudem in erstklassiger Qualität streamen. Preislich schlägt der Google Chromecast mit rund 40 Euro zu Buche.

Serien- und Filmvielfalt dank Streaming-Sticks und -Boxen: Vorteile der modernen TV-Sticks (Foto: pixabay.com/johnlck).
Der Amazon Fire TV-Stick – Ideal für Amazon-Kunden
Auch der Amazon Fire TV-Stick erweist sich als smarter Allrounder unter den Streaming-Sticks. Er wird, ähnlich wie der Google Chromecast, via HDMI mit dem TV-Gerät gekoppelt und per USB mit dem Stromnetz verbunden. Sobald die Anmeldung mit den Amazon-Benutzerdaten erfolgt ist, stehen Amazon Prime Video, Netflix, Maxdome, Spotify, Zattoo sowie andere Apps zum Abruf bereit. Die Navigation kann mit dem Smartphone über die dazugehörige Begleit-App oder mithilfe der mitgelieferten Fernbedienung erfolgen. Ein Sprachassistent kann ebenfalls mit dem Amazon Fire TV-Stick gekoppelt werden. Der Amazon Fire TV-Stick arbeitet mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, sodass sich auch Technikeinsteiger problemlos zurechtfinden werden. Neben dem klassischen Fire TV-Stick für 40 Euro stehen Nutzern zudem eine Lite-Variante für 30 Euro sowie ein 4K-Modell für 60 Euro zur Verfügung.
Der Xiaomi Mi TV-Stick – Newcomer unter den Streaming-Sticks
Der Xiaomi Mi TV-Stick ist hierzulande erst seit dem Jahr 2020 verfügbar und beruht im Gegensatz zu den anderen Streaming-Sticks auf Android TV. Somit lassen sich über das Menü nicht nur die Mediatheken von Netflix, Disney+ sowie Amazon Prime Video abrufen, sondern auch zahlreiche weitere Anwendungen über den App-Store herunterladen. Auch der Xiaomi Mi TV-Stick wird per HDMI mit dem TV-Gerät gekoppelt. Ein stabiles WLAN-Signal ist Voraussetzung. Der Xiaomi Mi TV-Stick ist bereits mit dem Google Assistant sowie dem Google Chromecast ausgestattet. So können auch Serien und Filme von mobilen Devices auf dem TV-Gerät wiedergegeben werden. Allerdings lassen sich die Inhalte mit dem Xiaomi Mi TV-Stick aktuell nur in Full-HD-Qualität genießen. Preislich liegt der Xiaomi Mi TV-Stick derzeit bei rund 40 Euro.
Die Apple TV-Box – Perfektionist unter den Streaming-Boxen
Wer nicht auf ein paar besondere Zusatzfunktionen verzichten möchte und in erster Linie Apple-Geräte nutzt, sollte sich mit der Apple TV-Box ausstatten. Die Apple TV-Box wird, ebenso wie ein klassischer Streaming-Stick, zunächst in das heimische WLAN-Netzwerk eingebunden und an den HDMI-Anschluss des Fernsehers gesteckt. Zu den verfügbaren Apps der Streaming-Box gehören Amazon Prime Video, Netflix, Sky, Disney+ und YouTube. Eine Besonderheit der Apple TV-Box stellt die intelligente Suchfunktion dar. So können Nutzer mit der praktischen Schlagwortsuche in allen verfügbaren Mediatheken stöbern. Wer nicht zur Fernbedienung greifen möchte, kann die Apple TV-Box auch mit dem Sprachassistenten Siri steuern. Da die Apple TV-Box mit AirPlay arbeitet, lassen sich Serien sowie Filme ebenfalls über das MacBook oder das iPad auf dem Fernseher wiedergeben. Während die HD-Variante für rund 140 Euro angeboten wird, ist die 4K-Version für 170 Euro verfügbar.
Fazit: Smarte Features dank moderner Streaming-Sticks und -Boxen
Nicht immer muss es ein neuer Fernseher sein. Das Angebot an Streaming-Sticks und -Boxen ist vielfältig und sie werden vergleichsweise günstig angeboten. Wer jedoch viel Wert auf bestimmte, smarte Zusatzfunktionen legt, sollte etwas höhere Kosten einplanen.