Home » PC/Mac » Jobsuche 4.0: Mit KI und Apps zum Traumjob
4. August 2025Die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz kann lang und schlauchend sein. Besonders frustrierend: Das Dauer-Scrollen durch Stellenlisten, ohne ein passendes Angebot zu finden. Keine Lust, Zeitungsanzeigen zu durchwühlen und zahlreiche Tabs in Stellenportalen zu öffnen? Abhilfe schafft die Jobsuche 4.0, die Sie Ihrem Traumjob mithilfe von Apps und künstlicher Intelligenz näherbringt.

Ergänzend zur Web-Jobsuche mit KI kommt die App-Nutzung infrage, um eine geeignete Stelle zu finden (KI-Foto: freepik.com).
KI – die smarte Unterstützung bei der Stellensuche
Ein Großteil der Deutschen steht künstlicher Intelligenz aufgeschlossen gegenüber – auch bei der Suche nach einer neuen Stelle. Kein Wunder, denn die generative KI entwickelt sich zu einer ernstzunehmenden Suchmaschinen-Konkurrenz. Statt nach einer Suchanfrage Link-Listen auszuspucken, fasst sie die Suchergebnisse gleich übersichtlich zusammen. Das vereinfacht die Auswahl passender Jobangebote. Zudem kann Sie die KI direkt zu Jobplattformen wie HeyJobs weiterleiten, die Ihnen bei der Jobsuche helfen. Der Vorteil: Auf der Job-Matching-Plattform können Sie die Angebote nach Beschäftigungsart sowie Arbeitszeiten filtern. Zudem finden Sie Stellenanzeigen, auf die Sie sich ohne Lebenslauf bewerben können.
Welche KI-Tools helfen bei der Jobsuche?
Inzwischen findet die Suche nach einer Stelle größtenteils online statt. Dabei kommt künstliche Intelligenz als Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen infrage. Bei Google und Bing sind die KI-Assistenten bereits integriert und daher kostenfrei nutzbar. Um sie effektiv einzusetzen, kommt es auf die richtige Fragestellung an – die sogenannten Prompts. Gehen wir davon aus, Sie suchen im Raum Hamburg einen neuen Job als IT-Techniker. Dann sind folgende Formulierungen sinnvoll:
– Welche Firmen vergeben aktuell Jobs als IT-Techniker im Raum Hamburg?
– Welche Jobs als IT-Techniker sind aktuell im Raum Hamburg ausgeschrieben?
-Liste mir die Top-5-Arbeitgeber für IT-Techniker in Hamburg auf.
Wer bei der Jobsuche bereit ist, über den Tellerrand hinauszuschauen, kann mithilfe der KI neue Stellenoptionen finden. Dafür kommt ein etwas längerer Prompt infrage: „Ich bin IT-Techniker mit fünf Jahren Erfahrung. Welche Jobtitel sollte ich in der IT-Branche berücksichtigen?“. Entsprechende Suchanfragen eignen sich nicht nur für die KI-Assistenten von Google und Bing. Auch ChatGPT kann bei der Jobsuche hilfreich sein, sofern die Suchanfragen spezifisch genug sind. Die KI ist sowohl im Browser, als Desktop-Applikation sowie als App nutzbar. Wer sich mit seiner E-Mail-Adresse anmeldet, kann den Dienst kostenfrei nutzen oder sich für die kostenpflichtige Version entscheiden.
Mit KI die Bewerbungsunterlagen optimieren
Über die Hälfte der Deutschen fühlt sich bei der Arbeit unterfordert oder gelangweilt. Wie Sie das vermeiden können? Finden Sie einen Job, in den Sie Ihre Talente zur Gänze einbringen können. Haben Sie bereits eine Stelle im Auge, hilft Ihnen künstliche Intelligenz bei der Optimierung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Dafür kopieren Sie Ihren Lebenslauf zunächst in den Prompt. Anschließend formulieren Sie den Überarbeitungsbefehl mit ausreichend Kontext. Statt zu schreiben „Verbessere meinen Lebenslauf“ empfiehlt sich die Formulierung: „Optimiere meinen Lebenslauf für eine Stelle als IT-Techniker, mit Fokus auf meine fünfjährige Berufserfahrung“.
Alternativ kann die KI den Lebenslauf auf mögliche Schwachstellen überprüfen. Dafür eignet sich der Prompt: „Analysiere meinen Lebenslauf auf Punkte, die Personalverantwortliche negativ bewerten können“.
App-Tipp für die Jobsuche 4.0
Ergänzend zur Web-Jobsuche mit KI kommt die App-Nutzung infrage, um eine geeignete Stelle zu finden. Eine mögliche Anlaufstelle ist die App-Version der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit. Sie steht für iOS und Android zur Verfügung. Neben Arbeitsstellen finden Sie hier Trainee-Stellen sowie Praktika. Nutzen Sie die „Klicksuche“, filtern Sie zunächst nach Berufsgruppe und anschließend nach Ihrem Traumjob.
-
Computer im Homeoffice – wie wir sie beruflich und privat nutzen
-
Die soziale Revolution: Die Rolle der Technologie beim Schmieden neuer Verbindungen
-
Eine Marke der Alphamotion GmbH: Faktastisch feiert seinen 10. Geburtstag
-
Social Hubs und App-Meetings: Das soziale Leben mit Technik und Internet
-
Sicherheitstipps für einen sicheren Online-Kauf: So schützen Sie sich vor Cyberangriffen















































