Home » Heimkinopaket » Auna Urban Chameleon 2-in-1 Bluetooth-Kopfhörer = maximale Anpassungsfähigkeit
27. Juli 2016
von Sascha Rettenberger
RedakteurAuna bietet modernen Sound zum Bestpreis im Direktvertrieb. Mit einem cleveren Multitalent lassen die Berliner nun erneut aufhorchen. Der Urban Chameleon ist ein moderner Over-Ear, der es wirklich in sich hat. Er ist kabellos, kompakt, unterhaltend, hochwertig, komfortabel und mit einem stattlichen Akku ausgestattet. Und das sind nur ein paar Schlagworte, die dieses Multitalent beschreiben. Das beste Argument ist jedoch „preiswert“ und das soll nicht zu Lasten der Qualität gehen.
Für welchen Einsatzzweck eignet sich dieser Over-Ear? Eigentlich für jeden erdenklichen. Der Chameleon bietet nämlich, wie sein tierisches Vorbild, eine hohe Anpassungsfähigkeit. In erster Linie ist er ein Bluetooth-Kopfhörer, der kabellosen Hörgenuss und höchste Bewegungsfreiheit verspricht. Er ist zusammenklappbar und kann somit leicht und platzsparend verstaut werden, dient also auch als idealer Reisebegleiter. Kommt während der Musikwiedergabe ein Telefonat über das verbundene Smartphone rein, kann man dieses direkt über den Auna annehmen und auch führen. Der integrierte Akku ist mit seiner Kapazität von 1000 Milliampere überraschend leistungsstark, so dass er auch längere Musiksessions locker durchhält. Als weiteres Feature, welches ich überaus spannend finde, hat der Urban Chameleon noch zwei Lautsprecher verbaut. Diese können mit einem einfachen Schieberegler zugeschaltet werden und der zugespielte Ton wird von den Ohrmuscheln auf die Aussen-Boxen weitergeleitet. Ein sehr praktisches Feature, wenn auch aussenstehende Personen an einem Telefonat teilnehmen sollen oder man sein Umfeld an seiner Musik teilhaben lassen möchte. Das Beste daran: die gesamte Funktionsweise ist absolut unkompliziert. Der Auna Chameleon verspricht sich also als echtes Multitalent. Und das wollen wir nun im Detail ergründen.
Drum & Dran
Der Auna Kopfhörer kommt in einem einfachen aber keineswegs billigen Pappkarton. Transportsicherheit ist damit schonmal gewährleistet. Stabil verpackt ist Folgendes im Lieferumfang enthalten:
1x Auna Urban Chameleon Kopfhörer
1x USB-Ladekabel
1x 3,5mm Klinkenkabel
1x schwarzer Transportbeutel
1x Bedienungsanleitung
Auf den ersten Blick macht alles einen erstaunlich soliden Eindruck. Der Kopfhörer besteht zum größten Teil aus einem weichen, matt-schwarzen Kunststoff. Das schaut zwar edel aus und ist auch bequem, doch dieses sehr leichte Material dürfte sich für meinen Geschmack noch ein klein wenig beständiger bzw. robuster darstellen. Der mitgelieferte Transportbeutel besteht aus einem dünnen Microfaserstoff und schützt den Chameleon im Koffer oder Rucksack vor unschönen Kratzern. Die beiden mitgelieferten Kabel sind schlicht und eher einfach gehalten, erfüllen aber ihren Zweck. Der Bügel des Kopfhörers besitzt eine leicht gummierte Polsterung, was einen erhöhten Tragekomfort verspricht. Beide Ohrmuscheln sind nach innen einklappbar. So lässt sich die Größe des Kopfhörers fast um die Hälfte reduzieren, wodurch sich der Auna bei Nichtgebrauch platzsparend transportieren lässt. Beide Ohrmuscheln sind ausziehbar, wodurch sich der Chameleon auf nahezu jede Kopfgröße anpassen lässt. Aus dem Bügel kommt das Verbindungskabel kurz zum Vorschein. Da ist aber nicht weiter tragisch, sondern erscheint dank Stoffummantelung eher hochwertig und edel. Die Gehäuse sind mit einem sehr weichen gummierten Polstern bezogen. Die eingangs erwähnten Lautsprecher sind zu den Außenseiten gerichtet und werden durch schwarz-lackierte (mit Auna-Logo versehene) Metallgitter vor mechanischer Beschädigung geschützt. Sämtliche Bedienelemente des Kopfhörers befinden sich auf der rechten Seite. Praktisch, denn durch ihre clevere Platzierung sind sie während der Wiedergabe mit einem einfachen Handgriff direkt erreichbar und intuitiv zu bedienen. Von oben nach unten gesehen befinden sich folgende Tasten:
Funktionswahlschalter (Kopfhörer/Lautsprecher)
Power-/Pair-/Play-/Pause-Taste
Titel vor/VOL+
Titel zurück/VOL-
Im Weiteren befinden sich nach unten hin noch die Anschlüsse für die Stromversorgung, eine Line-in-Buchse für den Anschluss eines analogen Signalkabels (3,5mm-Klinke), sowie das Mikrofon. Der Kopfhörer macht insgesamt also einen sehr modernen Eindruck und wirkt praktisch und flexibel einsetzbar. Darüber hinaus zeigt er sich als kompakt, stabil und die Haptik stimmt auch.
Bluetooth-Pairing & Sitzkomfort
Genug der Vorrede. Jetzt möchte ich wissen, wie sich das Auna-Multitalent im Praxistest macht. Dazu muss der Kopfhörer zunächst erstmal mit meinem Smartphone verbunden werden. Im Einstellungsmenü des hier verwendeten iPhone SE wird diesbezüglich zuerst die Funktion „Bluetooth“ eingeschaltet.
Im Anschluss daran wird der Pair-Knopf am Kopfhörer solange gedrückt gehalten, bis ein kurzer Signalton ertönt und die über dem Powerknopf befindliche LED-Anzeige im schnellen Wechsel rot-blau blinkt. Nun wählt man im Bluetooth-Menü des iPhones den Spielpartner „chameleon“ aus. Einige Augenblicke später ertönt ein weiterer kurzer Signalton und bestätigt das erfolgreiche Pairing von Quelle und Kopfhörer. Die LED-Anzeige blinkt nun in einem festen Intervall immer wieder blau auf. Damit wäre der schwierigste Teil auch schon erledigt. Jetzt also schnell die Kopfhörer aufsetzen und die Wiedergabe starten.
Der Tragekomfort erweist sich übrigens bereits beim ersten Aufsetzen als sehr gut. Die Muschel umschließt mitsamt ihrer Polsterung das gesamte Ohr, der Bügel baut einen guten Druck auf und der Kopfhörer sitzt sofort „wie angegossen“.
Temperament auf großer Bühne
Der feste Sitz kommt dann auch gleich dem ersten Song zugute. „Kyra“ von Vimes aus dem Album „Nights in Limbo“. Als der Track startet, bin ich erstmal überrascht. Sämtliche Bassanteile, die das Lied vom ersten Takt an bereit hält, werden sogleich mit ordentlich Druck wiedergegeben, so dass ich direkt beginne mit dem Kopf im Takt zu wackeln. Die elektronischen Beats füllen dabei den akustischen Raum, in dem ich mich nun offenbar befinde. Das ist beeindruckend. Und zwar in mehrerlei Hinsicht, denn zugleich erweist sich auch die Abschirmung des Kopfhörers als sehr gut. Selbst auf niedrigstem Lautstärkepegel sind Umgebungsgeräusche kaum noch wahrzunehmen. Ein Punkt, der u.a. der integrierten „Noise Reduction“ und der passiven Schirmung zu verdanken sind, die den Umgebungslärm offenbar effektiv filtern. Nun setzt Azhar Syed’s Stimme ein; der Leadsänger des Kölner-Duos ist sofort präsent und befindet sich tatsächlich mittig im akustischen Raum. Sehr gut. Doch bei aller Bassintensität und Raumdarstellung habe ich hier mitunter das Gefühl, dass Teile der Höhen etwas matt und dumpf erscheinen. Das will ich nun genau wissen und starte den nächsten Song. Hier soll nun „1998“ von Chet Faker feat. Banks Aufschluss bringen. Die Snare-Claps am Anfang des Tracks klingen leicht belegt und können sich offenbar nicht richtig entfalten, während Chet Fakers Stimme wieder klar und sauber zum Vorschein kommt und sich auch der Tieftonbereich druckvoll und dynamisch präsentiert. Mit „Black Veins“ von Adept überzeugt mich der Chameleon dann aber letztendlich doch. Die schnellen Gitarrenriffs und Bässe sind klar von einander getrennt, der Kopfhörer bietet ein differenziertes Klangbild. Hier stimmen dann auch Facettenreichtum und Rauminformation: Vocals, Drums und E-Gitarre werden jetzt satt und griffig und tatsächlich wie auf einer großen Bühne präsentiert. Eben genauso, wie man es sich wünscht. Offenbar benötigt der Auna also ein wenig Einspielzeit, um sein ganzes Klangpotenzial entfalten zu können.
Im nächsten Testabschnitt gehen wir dann in den Belastungstest und schrauben die Lautstärke ein wenig in die Höhe. Genauer gesagt: bis zum Anschlag! Das scheint meinem Testprobanden aber nichts auszumachen, denn auch jetzt überzeugt der Urban Chameleon erneut auf voller Linie. Nichts klingt verzerrt oder blechern. „Black Veins“ wird weiterhin impulsstark, präzise und voller Temperament wiedergegeben. Das macht zwar Spaß, doch die maximale Lautstärke ist (unabhängig vom Kopfhörer) niemanden auf lange Zeit zu empfehlen.
Chameleon mit Special-Skills
Plötzlich klingelt’s. Ein Anruf, der gerade recht kommt und den ich – ohne nach dem Smartphone greifen zu müssen – mit einem einzigen Knopfdruck auf die Powertaste annehme. Hält man die Powertaste für zwei Sekunden gedrückt, lässt sich der Anruf übrigens auch ablehnen, das aber nur zur Info. Meinen Gesprächspartner verstehe ich sehr gut, nur ist die Stimme klingt unter niedrigem Pegel etwas gedämpft. Mein Gegenüber berichtet nichts Negatives und versteht mich sehr gut. Während des Gespräches kann ich dann mit Hilfe des Funktionswahlschalters auf Lautsprecherbetrieb umschalten. Sehr praktisch, denn so können weitere Personen können an dem Gespräch teilnehmen. Nachdem ich das Telefonat dann beendet habe, startet Adept wieder voll durch – diesmal allerdings über die äusseren Lautsprecher wiedergegeben. Ich mag meinen Ohren kaum glauben, denn was aus den integrierten Drei-Watt-Böxchen rauskommt muss sich keineswegs vor vielen anderen mobilen Lautsprechern verstecken. Ein ordentlicher Bass ist deutlich erkennbar und im Nahbereich des Kopfhörers kommt ein wirklich offenes und recht ausgewogenes Klangbild rüber. Im Lautsprecherbetrieb macht der Chameleon somit mindestens genauso viel Spass wie als reiner Kopfhörer. Nicht falsch verstehen: Der Chameleon ist sicher kein Ersatz für einen dedizierten HiFi-Kopfhörer a la Audeze EL-8 oder Sonus faber Pryma 0|1, bietet aber alles, was für den kabellosen Hörgenuss nötig ist. Auch die Verbindung über das Klinkenkabel funktioniert einwandfrei. Zwar macht sich hier kein großer Vorteil gegenüber dem Bluetoothbetrieb bemerkbar, dafür werden allerdings die Akkus des Kopfhörers und des Zuspielgerätes geschont. Sein integrierter und leistungsstarker 1000mAh-Lithium-Ionen-Akku verspricht allerdings 25 Stunden Beschallung im Einsatz als Kopfhörer bzw. gute drei Stunden im Lautsprecher-Modus. Somit steht auch längeren Wiedergabesessions nichts im Weg. Der Urban Chameleon verbindet sich übrigens kabellos via Bluetooth 3.0 und bietet mittels sogenannter EDR-Technologie (Enhanced Data Rate) die dreifache Übertragungsgeschwindigkeit.
Fazit
Fassen wir zusammen: Der Auna Chameleon ist ein kabelloser Bluetooth-Kopfhörer mit EDR-Technologie und Noise Reduction, Freisprecheinrichtung, Lautsprecherfunktion, einfacher Steuerung und 1000mAh starkem Akku. Er ist leicht, bequem und zusammenklappbar. Das alles zu einem Preis von 64,99 Euro. Ein Kopfhörer, der ein großes Potential bietet und mit dem man absolut mobil und flexibel unterwegs ist.
Test & Text: Sascha rettenberger
Fotos: www.lite-magazin.de, Herstellerbilder
Klasse: Einstiegsklasse
Preis-/Leistung: sehr gut
80 of 100
95 of 100
100 of 100

Technische Daten
Modell: | Auna Urban Chameleon 2-in-1 |
---|---|
Produktkategorie: | Bluetooth-Kopfhörer |
Preis: | 64,99 Euro |
Garantie: | 2 Jahre |
Ausführungen: | - schwarz |
Vertrieb: | Chal-Tec, Berlin Tel.: 030 / 408173509 www.auna.de |
Gewicht: | 290 Gramm |
Anschluss: | - Bluetooth A2DP |
Reichweite: | bis 10 Meter |
Akkuleistung: | - 1000 mAh - bis 25 Stunden (Herstellerangabe) |
Impedanz: | 32 Ohm |
Lieferumfang: | - Urban Chameleon-Kopfhörer - Mini-USB-Kabel - 3,5mm-Klinkenkabel - Transport-Tasche - Mikro-USB-Kabel - Anleitung |
Besonderes: | - kabellose Verbindung - einfache Bedienung - dynamischer Klang - hoher Tragekomfort - sehr gute Verarbeitung - effektive Geräuschunterdrückung - Transportetui |
Benotung: | |
Klang (60%): | 1,3 |
Praxis (20%): | 1,0 |
Ausstattung (20%): | 1+ |
Gesamtnote: | 1,1 |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Preis-/Leistung | sehr gut |