lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Schick gestylt, ausdauernd, robust, kabellos bespielbar und in etwa so kompakt wie eine 0,5-Liter-Flasche. So lauten die ersten Eckdaten des obendrein erfreulich preisgünstigen Bluetooth-Speakers Soundcup-L von Hama. Mal sehen wie er klingt und wie lange er durchhält.

Der Hama Soundcup-L ist gerade einmal so groß wie eine 0,5-Liter-Flasche. Damit passt er in jede Hand- oder Sporttasche.

Langsam aber sicher bereiten wir uns auf den Sommer vor – zumindest in Gedanken. Irgendwie gehört es in der schönsten aller Jahreszeiten dann auch dazu bei Grillwurst und Kaltgetränken gemütlich draußen zu sitzen, mit Freunden zu quatschen und natürlich Musik zu hören. Wie wäre es, dabei von einem ganz besonderen kleinen Musiktalent begleitet zu werden, das kabellos alles das spielt, was wir ihm via Bluetooth zur Verfügung stellen, dabei eine überragende Akku-Laufzeit aufweist, gut ausschaut und effektiv gegen einsetzenden Regen geschützt ist? Mit dem Soundcup-L von Hama scheint das möglich sein. Ob es wirklich so ist, und ob die kleine „Röhre“ meinen Sommer 2017 mit guter Musik und guter Stimmung bereichern kann, das möchte ich in diesem Test herausfinden. Ich bin gespannt, ob ich es tatsächlich mit großer Musik zum kleinen Preis zu tun bekomme!

Ein zurückhaltendes, sportliches Design, eine gute Verarbeitung und kein überflüssiger Schnickschnack – das sind die Merkmale, die beim Soundcup L zuerst ins Auge stechen. Wichtige Details sind der Drehregler für die Lautstärke (rechts) und die Mode-Taste auf der Oberseite, mit der sich von Outdoor- auf Indoorsound umgeschaltet werden kann.

Experten für jede Situation

Wenn sich ein Unternehmen von einem Ein-Mann-Betrieb zu einem weltweit erfolgreichen Konzern entwickelt und auch 94 Jahre nach seiner Gründung weiter expandiert, muss dort in der Entwicklung vieles richtig gelaufen sein. So sieht es bei Hama definitiv aus. Das Geheimnis des Erfolges fasst das Unternehmen mit Sitz im bayerischen Monheim auf seiner Internetseite mit einem einfachen Satz zusammen, der es trifft: „Wir stellen immer wieder erfreut fest, dass wir als Inbegriff des idealen Zubehörs gelten: Hama – die passende Lösung!“ Stimmt, von diversen Ladegeräten, über prämierte Wandhalter für TV-Geräte, bis hin zu anspruchsvollen Internetradios und hochwertigen Bluetooth-Lautsprechern ist alles drin im Hama-Portfolio. Vielfalt, gepaart mit überaus attraktiven Preisen und immer wieder interessanten und modernen Designideen, das macht Hama aus – seit Jahrzehnten. Dabei kann sich ein innovatives Unternehmen nicht auf irgendwelchen Vorschusslorbeeren ausruhen, sondern muss mit jedem neuen Produkt immer wieder zeigen, was es kann. Ich schaue mir jetzt mal genauer an, ob den Monheimern dieses Vorhaben mit dem Soundcup-L gelungen ist.

Ein Blick auf die Unterseite des mobilen Lautsprechers: Gut geschützt hinter einer Gummiabdeckung finden sich der USB-Port zum Laden und der AUX IN-Anschluss für den kabelgebundenen Anschluss.

Optik, Handling und Verarbeitung – mein Eindruck vom Hama Soundcup-L

Wenn wir mal ganz ehrlich sind: So richtig neu erfinden kann man eine mobile Bluetooth-Box in Sachen Funktionalität und Design wohl nur sehr schwer. Es gibt heute einfach zu viele dieser Geräte (qualitativ dafür in einer Skala zwischen hervorragend und unterirdisch angesiedelt) auf dem Markt. Hama versucht auch gar nicht das Rad neu zu erfinden, sondern konzentriert sich vielmehr darauf das zu perfektionieren, worauf es ankommt – und das gelingt ziemlich überzeugend: Das schwarze Gehäuse mit des schützenden Kunststoff-Bügels wirkt im Zusammenspiel mit dem silberfarbenen Volumen-Drehregler robust, dezent und irgendwie auch sportlich. Ideal für einen alltags- und outdoortauglichen, IPX4-zertifizierten Lautsprecher. Bedeutet: Spritzwasser und Schmutz können dem Soundcup-L so schnell nichts anhaben. Verarbeitet ist die kleine Röhre also sehr sorgfältig. Ich habe jedenfalls nicht das Gefühl, dass der Hama schnell totzukriegen wäre. Um das Gerät möglichst sicher transportieren zu können, wird es überdies in einem stabilen Köfferchen geliefert, innen gut gepolstert und außen mit einem Karabinerhaken versehen. Praktisch!

So wird das Gerät geliefert: im robusten Mini-Koffer inkl. Karabinerhaken. Ideal zum Transport und zur Aufbewahrung, beispielsweise beim Camping.

Kabellos-Verbindung

Auch in Sachen Handling ist der Soundcup-L perfekt auf den spontanen Einsatz unterwegs abgestimmt: Einmal eingeschaltet, zeigt sich der kleine Wireless-Speaker sogleich als „SoundCup-L“ in der Liste der verfügbaren Bluetooth-Spielpartner. Nun genügt ein Fingertipp, um Zuspieler (z.B. das Smartphone, Tablet) und und Lautsprecher miteinander zu verbinden. Selbstverständlich lässt sich die Quelle auch über das beiliegende 3,5 Millimeter Klinkenstecker-Verbindungskabel mit dem Hama verbinden. Das wiederum hat den Vorteil, dass die ohnehin schon beeindruckende Akku-Laufzeit von 12 Stunden (Herstellerangabe) auf gigantische 16 Stunden ansteigt. Das eine oder andere Picknick oder ein schöner Tag im Freibad wird vom Soundcup-L also problemlos gemeistert, ohne dass er zwischendurch neuen Strom tanken muss. Alles in allem ist mein Testgast also genau das, was es sein soll: Ein kompakter, bedienfreundlicher, aufgrund der Materialwahl und Verarbeitung robuster und sportlich designter Bluetooth-Lautsprecher, der mit seinem Gewicht von knapp 600 Gramm verhältnismäßig massiv daherkommt. Es ist also nicht alles neu, aber das, worauf es ankommt, überzeugt. Gute Voraussetzungen also, um nun auf das Wesentliche einzugehen: den Sound!

Nahaufnahme der Bassöffnung des Soundcup L: Optisch ein wichtiges Element und vor allem verantwortlich für eine erstaunliche Leistungsfähigkeit in puncto Power!

Kleine Party? Kein Problem!

Bevor ich meinen Testprobanden auf Herz und Nieren teste, möchte ich an dieser Stelle noch auf eine weitere Besonderheit hinweisen, die die Hama-Entwickler ihrem Mobil-Lautsprecher mitgegeben haben. Eine, die beileibe kein Standard in diesem Segment ist: Der Soundcup-L verfügt nämlich über eine “Indoor/Outdoor“-Umschaltung zur Verbesserung des jeweiligen Klangspektrums während des Einsatzes im Innen- oder Außenbereich. Entsprechend werde ich meinen Test zunächst im Wohnzimmer beginnen und dann später beim „Angrillen“ im Freundeskreis vervollständigen. Ich koppele den Lautsprecher zunächst wie beschrieben mit meinem Smartphone, stelle ihn auf „Indoor“ und beginne meinen Hörtest mit Bruce Springsteens „Greatest Hits“. Pure Rock-Klassiker wie „Born To Run“, „Glory Days“ oder „Born In The USA“ meistert der Soundcup-L dann sogleich perfekt, schon hier macht er eine wirklich gute Figur. Das Wohnzimmer füllt sich zwar nicht mit dem häufig beschriebenen 3D-Studiosound (was ich bei einem kompakten Bluetooth-Speaker auch nicht erwarten kann), aber mit erstaunlich kräftigen Bässen und einem erfreulich klaren Sound. Beeindruckend; der Hama verfügt über jede Menge Power und macht richtig Alarm! Sehr gut! Erst im sehr hohen Lautstärkebereich, deutlich oberhalb der Zimmerlautstärke, gelangt der Bluetooth-Speaker allmählich an seine Grenzen. Eine Stufe darunter erlebe ich aber einen hervorragenden Einstieg in die Testphase. So kann es gern weitergehen. Nun wechsle ich zu Bosse und seinem Album „Kraniche“. Offensichtlich ein „gefundenes Fressen“ für den Hama, in der Wiedergabe von „Schönste Zeit“ und „So oder so“ kommen die leichte Atmosphäre und die Gefühlslage zwischen Lebensfreude und Melancholie sehr gut rüber. Die Stimme des Sängers wird sauber reproduziert, sehr klar betont und ist perfekt mit der Instrumentalisierung abgestimmt. Innerhalb der eigenen vier Wände ist die Box also schon mal ein kraftvoller Stimmungsmacher. Jetzt packe ich sie ein und ab geht’s zum Barbecue!

Eine schnellere Bluetooth-Anbindung habe ich noch nicht erlebt: Lautsprecher eingeschaltet, Handy eingeschaltet, Bluetooth aktiviert und schon verbinden sich die beiden nach einem Fingertipp. Die sonst übliche BT- oder Pairing-Taste wird hier nicht benötigt!

Draußen angekommen, schalte ich auf „Outdoor“ und quäle meine Grillfreunde erstmal mit Mickie Krause. Der Outdoorsound erscheint verglichen mit „Indoor“ etwas weniger bassstark und legt mehr Wert auf Klarheit. Dem Mallorca-Partysound von „Reiß die Hütte ab“ und „Schatzi, schenk mir ein Foto“ ist das auf jeden Fall nicht abträglich, ganz im Gegenteil. Man ist doch überrascht, wie laut mein kleines Mitbringsel tatsächlich aufspielen kann und wie gut der Klang dabei ist. Schnell ist jedoch der Wunsch nach anderer Musik groß. Als dezente Essensbegleitung lasse ich dann einfach mal das Gentleman-Album „Intoxication“ durchlaufen. Dabei wird dann schnell klar: Die Box kann auch Reggae! Alles klingt sehr angenehm und ausgewogen. Die Balance zwischen hohen und tiefen Tönen stimmt, der Sound aus der Röhre verbreitet schnell eine chillige, entspannte Atmosphäre. Anschließend begleitet uns der Soundcup-L noch den ganzen Nachmittag bis in den Abend hinein, Egal mit welcher Musik wir ihn füttern, er überzeugt alle – und das nicht nur durch einen satten, homogenen Sound, sondern auch durch Stabilität – tatsächlich gab es während der gesamten Hörsession nicht einen einzigen Aussetzer – und Ausdauer. Insgesamt also ein sehr angenehmes Angrillen für uns und ein erfolgreiches Abschneiden meines Testgastes!

Lauter und leiser wird der Sound nicht durch langes Gedrückthalten oder „Dauerklicken“, sondern über den praktischen Drehregler am Gehäuseabschluss. Eine clevere Idee! Außerdem wird am Bedienfeld angezeigt, ob sich das Gerät gerade im Indoor- oder im Outdoor-Modus befindet.

Fazit

Eines vorweg: Der Soundcup-L kann klanglich selbstverständlich nicht mit einer stationären High-End-Anlage konkurrieren, darauf kommt es bei einer mobilen Bluetooth-Box aber auch nicht an. Sie muss, wie eingangs erwähnt, schick aussehen, kompakt, leicht und kabellos zu bedienen sein und auch ein bisschen was aushalten können. All das trifft auf dieses Gerät zu. Seine Klangqualität ist darüber hinaus mehr als ordentlich und mit Hilfe der Indoor-/Outdoor-Umschaltung ist der Soundcup-L auch noch flexibel justierbar. Komplettiert wird die starke Performance von Hamas Musiktalent durch eine Freisprechfunktion und die smarte Lautstärkereinstellung über beschriebenen Drehregler. Alles in allem kann der anstehende Sommer mit diesem Bluetooth-Speaker zu einer wunderbaren Zeit werden – egal ob beim Grillen, am Strand oder beim Festival.

Test & Text: Roman Maier
Fotos: www.lite-magazin.de, Herstellerbilder

Gesamtnote: 1,1
Klasse: Einstiegsklasse
Preis-/Leistung: sehr gut

92 of 100

92 of 100

96 of 100

170630.Hama-Testsiegel

Technische Daten

Modell:Hama
Soundcup-L
Produktkategorie:Bluetooth-Lautsprecher, mobil
Preis:79,95 Euro
Ausführungen:schwarz
Vertrieb:Hama, Monheim
Tel.: 09091 / 5020
www.hama.de
Abmessungen (HBT):191 x 78 x 75 mm
Gewicht:0,58 Kg
Anschlüsse:- 3,5 Miniklinke (AUX)
- Mini-USB
- Bluetooth
Bluetooth-Reichweite:bis zu 10 Meter
Stromversorgung:- Akku
- Netzstrom (230V)
Akkuleistung: bis zu 12 Stunden
Lieferumfang:- Hama Soundcup
- Audiokabel (analog, 3,5mm Klinke)
- Mini-USB-Kabel
- Bedienungsanleitung
- Transporttasche
Besonderheiten:- ausgewogener Sound
- hohe Leistungsfähigkeit
- Bluetooth-Betrieb
- 10 Meter Reichweite
- vollumfängliche Bedienung am Gerät
- horizontale + vertikale Aufstellung möglich
- robustes Gehäuse
- spritzwassergeschützt
- Transporttasche
Benotung:
Klang (60%):1,1
Praxis (20%):1,1
Ausstattung (20%):1,0
Gesamtnote:1,1
Klasse:Einstiegsklasse
Preis-/Leistungsehr gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt