Home » Heimkino » Passiv, aktiv oder wireless: Inklangs neue Lautsprecherserie Ayers
4. September 2020Die Hamburger HiFi-Manufaktur Inklang stellt im Herbst mit der Ayers-Serie eine brandneue Lautsprecher-Reihe vor: Sie besteht aus acht Modellen, die wahlweise passiv, aktiv oder wireless agieren. Damit hebt Inklang das Customizing, mit dem der Schallwandler-Spezialist die Wahlfreiheit in den Lautsprecherbau eingeführt hat, auf eine neue Stufe, bewahrt aber das charakteristische Inklang-Design. Neben der Akustik und der Optik setzt die Ayers-Serie auch beim Preis neue Maßstäbe.
Die neue Ayers-Serie löst die bisherige AdvancedLine ab, mit der Inklang sich seit 2015 aufgrund des ausgezeichneten Klangs als auch wegen des Customizing-Konzepts einen Namen gemacht und durchweg exzellente Testergebnisse erhalten hat – auch vom lite-magazin, das aus dem Portfolio zuletzt das Top-Modell Inklang 17.5 Advanced Line vorgestellt hat. Auf diese ausverkaufte AdvancedLine folgt nun mit der Ayers-Serie eine von Grund auf neu entwickelte Modellreihe. Sie übernimmt das Inklang-Design, erweitert aber das Customizing-Prinzip und vergrößert die Einsatzmöglichkeiten.
Breites Portfolio für Hifi und Home Cinema
Dafür sorgt zuallererst die Bandbreite von acht Modellen, die neben der Hifi-Wiedergabe auch die Home Cinema-Beschallung ermöglicht. Sie bietet mit der Ayers One und Two zwei Regallautsprecher, die sich nach Bedarf um einen Stand- oder Lowboardfuß ergänzen lassen. Mit den Modellen Ayers Three, Four und Five folgenden drei Standlautsprecher für kleine, mittlere und große Räume. Für Heimkinofreunde präsentiert die Serie den Ayers Center sowie die AYERS Wall. D Dieser Wandlautsprecher ist flexibel als Front-, Center- und Surround-Lautsprecher einsetzbar. Abgerundet wird die Serie durch den aktiven und geschlossenen Ayers Sub, der mit einem Tiefgang bis 22 Hertz punktet.
Passiv, aktiv oder wireless
Im Verlauf des ersten Quartals 2021 sollen sich die Ayers One bis Five dann zusätzlich als aktive Varianten oder Wireless-Versionen konfigurieren lassen. Dann bieten sich dem Musikliebhaber alle technologischen Möglichkeiten. Aktiv (und dann bereits wireless ready) werden beide Modelle eines Paares mit einem sogenannten DDFA-Verstärker (Direct Digital Feedback Amplifier) ausgestattet. Er liefert für die Ayers One bis Three eine Systemleistung von 250 Watt und für die Ayers Four und Five und 500 Watt. Wireless wird es dann in Kombination mit dem Ayers HD 10 Stream Connect. Dieser Streaming-Vorverstärker funkt sein Ausgangssignal digital an die aktive Ayers-Lautsprecher. Der Ayers HD 10 soll Zugang zu den Premium-Streamingdiensten wie Tidal, Deezer, Qobuz oder Spotify bieten und über verschiedene analoge und digitale Anschlussoptionen wie HDMI ARC und Bluetooth verfügen. Die Steuerung gelingt komfortabel per App, die für iOS und Android erhältlich sein wird, sowie per Fernbedienung.
Customizing: Die freie Wahl
Nach wie vor arbeitet Inklang mit der Überzeugung, dass die Kunden bestimmen sollten, mit welchen Farben sie leben wollen, wie auf- oder unauffällig sie ihre Musikleidenschaft in ihrer Wohnung mit unseren Lautsprechern präsentieren. Deshalb bietet Inklang drei verschiedene Finishes (glossy, silk-matt oder matt) und ein umfangreiches Farbangebot: Neben zehn vorausgewählten Kolorierungen der Spectrum-Kollektion stehen die kompletten Farbenwelten von Farrow &Ball sowie Caparol Icons zur Auswahl. Hinzu kommen zwei verschiedene Fuß-Metalloberflächen, vier Textilabdeckungen und vier Kabelmaterialien. Trotzdem startet die Ayers-Serie mit einem Stückpreis von 630 Euro deutlich unterhalb des bisherigen Preisniveaus.
Die Kompaktlautsprecher: Ayers One und Ayers Two
Die neue Lautsprecherserie startet mit dem kompakten Zwei-Wege-Lautsprecher Ayers One (ab 680 Euro). Die 175 x 394 x 333 Millimeter messende Ayers One ist der Eintritt in die Inklang-Welt, Als audiophiler Schallwandler findet sie Platz im Regal oder auf dem Sideboard. Sie passt perfekt zu kleinen Räumen und tritt dabei mit einem sehr soliden Bassfundament auf. Als Treiber kommen ein 30-Millimeter-Hochtöner und ein152-Milimeter-Tieftöner zum Zug.
Die Ayers Two (ab 830 Euro) stellt die Sinnhaftigkeit von Standlautsprechern schon fast in Frage. Mit einer extrem beeindruckenden Performance bei leiser und lauter Gangart verleiht dieser Zwei-Wege-Lautsprecher der Musik Kraft und intensive Emotion bis in die tiefsten Oktaven. Die 205 x 426 x 415 Zentimeter kleine Ayers Two steht im Regal oder auf dem Sideboard und fühlt sich in Räumen mittlerer Größe wohl. Als Treiber agieren ein 30-Millimeter-Hochtöner und ein 182-Milimeter-Tieftöner.
Die Standlautsprecher: Ayers Three, Ayers Four …
Die Ayers Three (ab 1.360 Euro) ist der „Wolf im Schafspelz“ dieser Serie. So schlank und grazil sie mit den Maßen 239 x 1.013 x 353 Millimetern auch ist: Die Ayers Three überwältigt ihre Hörer in kleinen Räumen mit einer geradezu holografischen Abbildung und einem unglaublichen Tiefgang. Der auf der Seitenwand platzierte High-End Tieftöner ist nicht zu orten und ermöglicht diesem kleinen Standlautsprecher einen fulminanten Auftritt. In der Ayers Three schallwandeln ein 30-Millimeter-Hochtöner, ein 120-Millimeter-Mitteltöner und ein 182-Milimeter-Tieftöner.
Die Ayers Four (ab 1.650 Euro) fühlt sich in Räumen mittlerer Größe wohl. Sie bietet eine perfekte Verbindung von faszinierendem Tiefgang, perfektem Rundstrahlverhalten und exzellentem Auflösungsvermögen – bei vorbildlichen Gehäusedimensionen von 260 x 1.113 x 348 Millmetern. Die besondere Kombination der Treiber mit einer High End-Seidenkalotte für den Mittelton bietet ein jederzeit vollständig durchsichtiges Klangbild auch weit außerhalb der idealen Hörposition. Als Treiber kommen ein 22-Millimeter-Hochtöner, ein 55-Millimeter-Mitteltöner und zwei 152-Millimeter-Tieftöner zum Einsatz.
… und das audiophile Flaggschiff: Ayers Five
Das Topmodell Ayers Five (ab 1.950 Euro) ist mit den Maßen 290 x 1.163 x 410 Millimeter das Flaggschiff der Ayers-Serie. Sie flutet große Räume mit Leidenschaft, Energie und Emotion – und mag es immer noch ein bisschen lauter. Die besondere Kombination eines 22-Millimeter-Hochtöners mit einer 55-Millimeter-Seidekalotte für den Mittelton sowie zwei äußerst potente, 182 Millimeter messende High End-Tieftöner sorgen für eine unmittelbare Live-Zeichnung der Musik mit Gänsehaut-Garantie.
Fürs Home Cinema: Ayers Center, Ayers Wall …
Der Ayers Center hat alle audiophilen Tugenden der Serie und darf in keinem erwachsen Heimkino-Set fehlen. Er bietet mit seinem 2 ½-Wege-Konzept ein perfektes Rundstrahlverhalten und erreicht so auch die Zuschauer ganz links und rechts auf dem Sofa. Mit einer Höhe von nur 162 Millimetern findet der Ayers Center in nahezu jedem Regal oder Sideboard Platz. Als Treiber dienen ein 30-Millimeter-Hochtöner und ein 120-Milimeter-Tieftöner.
Beim Ayers Wall ist der Name Programm: Er ist ein audiophiler, flexibel einsetzbarer Wandlautsprecher, den Sie horizontal oder vertikal gehängt als Front-, Center- und Surround-Lautsprecher nutzen können. Die Ayers Wall ist unter Berücksichtigung der Schallreflexionen der Wand entwickelt und erreicht bereits ohne Subwoofer einen erstaunlichen Tiefgang bis 46 Hertz. In dem 175 x 334 x 145 Millimeter messenden Gehäuse schallwandeln ein 30-Millimeter-Hochtöner und ein 152-Millimeter-Tieftöner.
… und für abgrundtiefe Bässe: Ayers Sub
Der Ayers Sub bringt die allertiefsten Oktaven bis 22 Hz zur Geltung – und das besonders präzise. Dies gelingt einerseits durch das geschlossene Gehäusekonzept, andererseits durch die beiden Rücken an Rücken positionierten Hochleistungs-Tieftöner, deren Bewegungsimpulse sich gegeneinander aufheben. Die beiden voluminösen 223-Millimeter-Treiber werden von einem 280 Watt starke Class-D-Verstärker an der kurzen Leine geführt. Er glänzt zudem mit besonders niedrigen Verzerrungswerten.
Quelle: Pressemitteilungen Inklang vom 10.8.2020, 24.08.2020, 27.08.2020