lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Inzwischen gibt es unzählig viele Bluetooth Lautsprecher. Dabei variieren die Qualitätsunterschiede stark. Mal ist es der Ton, mal das Design und mal die Bedienung. Es sind so viele Dinge die einen stören, aber auch so viele die einem gefallen können. Tronsmart zeigt, dass sie mit dem Studio Wireless Speaker begeistern und überzeugen wollen. Aber haben sie auch uns überzeugen können?


Mit portablen Bluetooth Lautsprechern kann man sich seine Musik in jeden Raum im Haus mitnehmen. Tronsmart setzt dabei auf ein klassisches Format mit technischen Besonderheiten.

Der Name Tronsmart sagt möglicherweise nicht jedem was. Auch ich war anfangs eher skeptisch. Im Vergleich zu anderen Marken kostet ein derartiger Lautsprecher das doppelte, wenn nicht sogar das dreifache. Und oft geht es darum mit diesen Lautsprechern eine Party mit lauter Musik zu schmeißen. Da kann es durchaus mal schwer sein die Zeit zu genießen, wenn ein Gast versehentlich den 300 Euro Lautsprecher zum Fall bringt. Deshalb unterbietet Tronsmart die hohen Preise massiv und bietet eine Alternative. Praktisch ist dabei auch, dass der Studio Wireless Speaker zusätzlich mit anderen Studios verbunden werden kann, beispielsweise für Musik in mehreren Räumen. Dabei betont Tronsmart besonders die selbst entwickelte und patentierte “SoundPulse Technology”. Doch nun stellt man sich die Frage: Was ist das eigentlich und was kann sie leisten?

SoundPulse Technology

Laut Tronsmart sollen herkömmliche Lautsprecher dieser Preisklasse nicht dieselbe Kraft wie die hauseigenen Studio Wireless Speaker besitzen. Dies sei den speziell angefertigten Batterien zu verdanken, welche eigentlich bei Autos verwendet werden. Daher hat der Lautsprecher eine RMS-Leistung von 30 Watt und kann zeitweise sogar 40 Watt liefern können. Ein durchaus anständiger Wert für einen Lautsprecher dieser Art. Doch mehr ist nicht gleich besser, weshalb zusätzlich der “SoundPulse” Algorithmus entwickelt wurde. Dieser DSP- basierte Algorithmus, soll für eine optimale Nutzung der Energie sorgen und damit ein besseres Klangerlebnis schaffen. Tronsmart selbst betont dabei besonders sanftere Stimmen, Minimierung schroffer Töne, eine bessere Verteilung des Schalls und nicht zu vergessen einen deutlich tieferen Bass. Gleichzeitig soll die Hochtonwiedergabe allerdings nicht unter der zusätzlichen Tieftonpower leiden. Die Ziele sind also hoch gesteckt und wir wollen sehen, ob Tronsmarts Studio sie erreichen kann.

Neben der Anleitung, Strom- und Audiokabel, liegt dem Studio auch eine Karte mit den Vorzügen der SoundPulse Technology bei.

Technische Finesse, gewöhnliches Design

Man muss schon zugeben, dass das Design jedenfalls nicht unbedingt einzigartig ist. Bei genauerer Betrachtung zeigt der Studio Wireless Speaker vielmehr starke Ähnlichkeit zu bekannten Produkten Namhafter Hersteller. Das Gehäuse des Studio besteht aus gehärtetem Aluminium, weshalb der kleine Speaker auch immerhin 1,05 Kilogramm auf die Waage bringt. Dennoch ist das Gewicht angenehm zu handhaben und der Bluetooth Lautsprecher lässt sich gut in der Hand halten. Zusätzlich bleibt er standhaft und selbst wenn man diesem versehentlich einen Stupser geben sollte, wird er treu an seiner Position verharren. Auf der Oberseite befinden sich insgesamt sieben Status-Leuchten: vier die den Akkustand anzeigen, eine um zu zeigen wie oder ob die Box verbunden ist, eine für den Broadcast Mode und natürlich eine für den Hinweis auf die SoundPulse Funktion.

Das stabile Gehäuse aus Aluminium verleiht dem Lautsprecher eine gute Wertigkeit. Das Design des Studio ist allerdings ein wenig uninspiriert.

Stabiles Bluetooth

Für die Kabellose Verbindung nutzt Tronsmart eine Schnittstelle mit Standard 5.0
. Diese Bluetooth-Technologie ist zwar nicht die aktuellste, aber dennoch ist auf diese verlass.
 Das Verbinden mit dem Studio Wireless Speaker funktioniert wie bei allen Bluetooth Geräten und klappte reibungslos. Box an, Handy raus, Bluetooth einschalten und “Tronsmart Studio” auswählen. Schon kann die lange Reise durch die eigene Musikbibliothek beginnen. 
Kinderleicht verbinden mag möglicherweise selbstverständlich klingen, aber es gibt auch heutzutage noch unzählig viele Probleme die auftreten können. Zusätzlich gibt es beim Studio sogar noch weitere Wiedergabemöglichkeiten. Man kann sich auch einfach über den 3,5-Millimeter-Eingang verbinden. Bei aktuelleren Smartphones benötigt man dafür aber meist einen Adapter für den USB-Anschluss. Dazu wird außerdem noch ein weiteres, sehr praktisches Feature geboten.

Wiedergabe ohne Smartphone

Neben Bluetooth und dem analogen AUX-Eingang gibt es noch eine weitere Möglichkeit Musik abzuspielen. Tronsmart hat in seinem Studio True Wireless Speaker einen MicroSD-Karten Slot verbaut. So kann man auch nur allein mit dem Lautsprecher Musik hören, was natürlich ausprobiert werden muss. Ich habe einfach eine alte Karte genommen auf der, neben einigen Musikdateien, auch noch ein Paar Bilder gespeichert waren. Dabei erwartete ich eigentlich, dass die Bilder dabei zu Problemen führen würden, doch meine Angst war unbegründet. Der Studio spielte drauf los und ich war ziemlich beeindruckt, dass auch das Überspringen kein Problem war. Zwei Sekunden lang die lauter-Taste drücken und sofort kam das nächste Lied. Als ich dann den Bluetooth Lautsprecher ein- und ausschaltete, wurde sofort da weiter gespielt wo ich zuvor aufgehört hatte. Allerdings sollte man beachten, dass bei der Wiedergabe von SD-Karten einzig MP3-Dateien unterstützt werden.

Neben dem 3,5-mm-Eingang befindet sich der Slot für MicroSD-Karten. So kann der Lautsprecher auch ohne Smartphone Musik spielen.

Klang auf Knopfdruck

Mit seinem Design konnte mich der Studio nicht direkt überzeugen. Bei den ersten Hörproben per Bluetooth und SD-Karte, erfüllte Tronsmart aber auch die hohen klanglichen Erwartungen noch nicht ganz. Der Sound ist solide, aber noch nicht auf dem Level, das von der Marke so vollmundig versprochen wurde. Als ich dann meine Nase aber in die Bedienungsanleitung warf wusste ich, woran dies lag. SoundPulse muss erst über die zugehörige Taste eingeschaltet werden und ist nicht permanent aktiv. Es folgte also der Druck auf die entsprechende Taste an der Oberseite. Und tatsächlich: Von einem Moment auf den anderen verbesserte sich das Klangerlebnis deutlich. Die Funktion schaffte mehr Klarheit und größere Präsenz. Gesangsstimmen wurden hervorgehoben und der Bass hatte eine erstaunliche Tiefe und Kraft. Auch in den hohen Frequenzlagen blieb der Studio sauber und lieferte klaren Klang. Also nicht vergessen SoundPulse einzuschalten!

Siri in 2 Sekunden

Wir sind inzwischen doch eigentlich alle besessen von Siri, Google oder Cortana. Das muss man ja auch nicht leugnen, da diese einem die Bedienung oft stark erleichtern. Das weiß Tronsmart natürlich auch, und hat das bei der Entwicklung des Studio Wireless Speaker beachtet: Durch das zwei Sekunden lange gedrückt halten der SoundPulse Taste werden Siri oder Google Assistant aktiviert und man kann diese sofort darum bitten eine Playlist abzuspielen. Aber auch die Lautstärke erhöhen ist kein Problem. Man sollte nur darauf achten, dass das Mobilgerät das Mikrofon besitzt, nicht der Lautsprecher. Darum sollte man nicht wie ich auf die Idee kommen mit dem Lautsprecher zu reden. Ebenfalls ist es wichtig zu wissen, dass die Lautstärke von Smartphone und Bluetooth-Lautsprecher separat sind. Bemängeln kann man allerdings, dass die Box ein erschreckendes Geräusch macht, wenn Siri aktiviert wird.

Das Tastenfeld auf der Oberseite des Lautsprechers bietet neben den Lautstärketasten noch weitere wichtige Funktionen. Hier lassen sich SoundPulse, Broadcast Modus und Sprachassistenten aufrufen.

Musik hören? Gute Idee! Filme gucken? Finden wir es heraus!

Ich habe mit dem Lautsprecher Musik genießen können, also warum nicht auch Filme? Bei der Wiedergabe von Videos ist der Sound auch erneut gut, aber das Problem ist ein ganz anderes. Die Verzögerung zwischen Ton und Video ist ziemlich stark und Dialoge und Effekte werden deutlich später wiedergegeben. Das ist etwas schade, da die Soundqualität überzeugt. Allerdings behauptet Tronsmart auch nicht, dass der Studio Wireless Speaker speziell für das Abspielen von Videos geeignet ist. Ob das nun ein wichtiges Kriterium ist, muss jeder für sich entscheiden. Prinzipiell störend sind hingegen die lauten und eher unangenehmen Geräusche, wenn man die Box einschaltet oder die Verbindungsart wechselt. Zur Not sollte man also zunächst die Lautstärke verringern. Dann lässt sich mit dem kompakten Bluetooth-Speaker auch gut Musik von all seinen Quellen genießen.

Die Tronsmart App

Einst für die Kopfhörer der Marke entwickelt, bietet Tronsmart auch eine App für iOS und Android an. Dort findet man mittlerweile auch den Abschnitt Speaker unter dem sich dann unser Studio Wireless Speaker befindet. Jetzt muss man einfach nur auf „Verbinden“ drücken, wobei erneut alles reibungslos funktionierte. In der App kann man dann beispielsweise den Akkustand checken, die Firmware aktualisieren und den Sound per Equalizer-Preset beispielsweise auf Stimmen, klassische Musik, oder Rock optimieren. Anschließend merkt man dann tatsächlich, dass jeweilige Lieder über einen verbesserten Klang verfügen. Wirklich viele Funktionen bietet die App nicht. Ich hätte mich hier vielleicht über eine Shuffle Funktion für die Micro-SD karte gefreut, da die Lieder ansonsten alphabetisch abgespielt werden. Momentan ist die App eine nette Dreingabe, aber bei weitem kein Muss für die Verwendung des Lautsprechers, der seine Arbeit auch gut ohne das Programm erledigen kann.

Auf eine Bassreflexöffnung verzichtet Tronsmart bei seinem Studio zugunsten seiner DSP-kontrollierten Bassoptimierung.

Fazit

Der Studio Wireless Speaker von Tronsmart kann im Test definitiv überzeugen. Das Design mag ein wenig uninspiriert sein, doch das kann man als Geschmackssache abtun. Klanglich schlägt sich der Studio dank der SoundPulse Funktion hervorragend. Allerdings muss das Feature dafür auch wirklich aktiviert werden. In Seiner Preisklasse lässt sein Klang ihn dann aber deutlich aus der Masse herausstechen. Die Möglichkeit zur Wiedergabe per Micro-SD Karte ist ebenfalls clever, könnte mit einigen zusätzlichen Funktionen aber noch besser sein. Ladezeit und Akkuleistung überzeugen ebenfalls, da die Zeit an der Steckdose kurz, die Spieldauer dafür angenehm lang ist. Das leichte Grundrauschen und die recht hohe Latenz sind hingegen als kleine Mankos anzuführen. Bei einem derartigen Preis und der gebotenen Soundqualität lässt sich über aber diese Kleinigkeiten aber hinwegsehen.

Test & Text: Max Kostyra
Fotos: lite-magazin.de

Gesamtnote: Preistipp
Klasse: Einstiegsklasse
Preis-/Leistung: hervorragend

69 of 70

67 of 70

69 of 70

Technische Daten

Modell:Tronsmart Studio
Produktkategorie:Bluetooth-Lautsprecher
Preis:69,99 Euro
Garantie:2 Jahre
Ausführungen:- Schwarz
Vertrieb:Tronsmart
www.tronsmart.com
Abmessungen (H x B x T):58 x 207 x 70 mm
Gewicht:1,05 kg
Anschlüsse:- Bluetooth (SBC
1 x 3,5 mm Klinkeneingang
1 x MicroSD-Karte
1 x USB-C (nur Strom)
Akkukapazität/ -laufzeit:2500 mAh/ bis zu 15 Stunden
Lieferumfang:1 x Tronsmart Studio
1 x USB-C-Kabel
1 x 3,5-mm-Kabel
1 x Anleitung
Pro & Contra:+ stabiles Gehäuse
+ gute Verarbeitung
+ lange Akkulaufzeit
+ Spritzwassergeschützt
+ stabile Bluetooth-Verbindung
+ integrierter SD-Karten-Player
+ tiefer, kräftiger Bass
+ klarer Hochton
+ gute Stimmwiedergabe
+ einfache Bedienung
+ tolles Preis-Leistungsverhältnis
+ zu Multiroom-System kombinierbar

- leichtes Grundrauschen
- recht hohe Latenz
Benotung:
Gesamtnote:Preistipp
Klasse:Einstiegsklasse
Preis/Leistung:hervorragend
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt