Home » Tests » Ecovacs Winbot Mini – Fensterputzroboter für innen, aussen und schwer zugängliche Flächen
11. Februar 2025
von Roman Maier
Inhaber/GeschäftsführerDer Ecovacs Winbot Mini ist ein innovativer Fensterputzroboter, der sich für den Einsatz in klassischen Wohnumgebungen eignet. Mit seinem kompakten Design erreicht er hier auch enge Bereiche und verspricht streifenfreie Sauberkeit. Ausgestattet mit intelligenter Routenplanung, präziser Kantenerkennung und Ultraschallunterstützung arbeitet er effizient und gründlich. Zudem bietet das 9-stufige Schutzsystem höchste Sicherheit und verhindert ein ungewolltes Abstürzen des Roboters. Wir haben ihn mal auf Herz und Nieren getestet.

Da Ecovacs alle benötigten Utensilien mitliefert, kann man gleich nach dem Auspacken loslegen.
Fensterputzroboter sind seit Jahren in und aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Hier erleichtern sie die oft mühsame, zeitaufwändige Fensterreinigung. Statt selbst auf die Leiter steigen zu müssen oder Glasflächen aufwendig per Hand zu reinigen, übernimmt einfach der Roboter, was dem Nutzer ein Plus an Freizeit verspricht. Mithilfe intelligenter Software und diverser Sensoren erkennen moderne Window-Cleaner sogar Hindernisse und können ihre Routen effektiv planen. Dass sie dabei sicher an der Scheibe bleiben, ist inzwischen selbstverständlich. Trotzdem heisst es oft: „Ein solches Gerät nur sinnvoll, wenn große oder schwer erreichbare Glasflächen gereinigt werden müssen“. Diese gängige Meinung wird hier widerlegt. Auch für kleinere Scheiben gibt es inzwischen nämlich Lösungen, beispielsweise den Winbot Mini von Ecovacs. Mit 21,5 x 21,5 Zentimetern ist der so klein, dass er selbst kleine Dachfenster streifenfrei zum Strahlen bringen soll. Aber auch größere Flächen sollen für ihn keine Hürde darstellen. Exakt das habe ich ausprobiert.

Ideale Voraussetzungen für schwer zugängliche Stellen: Der Ecovacs Winbot Mini hat eine Seitenlänge von gerade einmal 21,5 Zentimetern und ist ediglich 5,5 Zentimeter hoch.
Fast überall einsetzbar
Der Winbot Mini ist erfreulich kompakt, seine Verarbeitung zugleich aber von hoher Qualität. Wie von früheren Modellen gewohnt, setzt Ecovacs auch hier auf einen robusten Aufbau und Langlebigkeit. Als einer der aktuellen Weltmarktführer für Haushaltsroboter können die Ecovacs-Ingenieure auf ein enormes Knowhow uns einen Entwicklungstransfer zurückgreifen, von dem auch der Winbot Mini profitiert. So ist das Design dieses Haushaltshelfers so gestaltet, dass er problemlos auf verschiedenen Glasflächen eingesetzt werden kann – angefangen bei normalen Fenstern, Dachfenstern über Spiegel bis hin zu Duschkabinen. Und die können sogar rahmenlos sein, denn der Optokoppler-Sensor erkennt das Ende der Scheibe vollautomatisch. Eine Programmierung oder eine sonstige Form von Ansage benötigt der Ecovacs aber auch generell nicht. Der Winbot Mini fährt die vorhandene Glasfläche laut Herstelleraussage zu 99,5 Prozent jederzeit selbstständig ab. Dank integrierter Hinderniserkennung erkennt der Roboter zudem Unregelmäßigkeiten wie Fenstergriffe oder Unebenheiten und umgeht sie automatisch.

Bevor es losgeht, wird das (beidseitig verwendbare) Reinigungstuch von unten auf den Winbot Mini geklettet.
Sprayen & reinigen
Einmal in Aktion, benötigt der kleine Fensterputzer dann etwa drei Minuten pro Quadratmeter. Gereinigt wird über eine Art Wischmop. Dieser ist wie ein Rahmen geformt und wird unterseitig auf den Winbot Mini geklettet. Setzt sich der Ecovacs in Bewegung, schiebt sich dieser Wischmop über die Scheibe. Die zuvor eingefüllte Reinigungsflüssigkeit wird in Fahrtrichtung über Düsen – der Winbot Mini verfügt über je zwei davon vorn und hinten – auf die Scheibe gesprüht. Ecovacs nennt diesen Vorgang „Ultrasonic Atomization Spray“. Der dabei erzeugte, feine Nebel wird gleichmäßig auf die Glasoberfläche aufgetragen, so dass selbst hartnäckigere Verschmutzungen gelöst werden, bevor der Roboter mit der eigentlichen Reinigung beginnt. Damit man auch sofort loslegen kann, legt der Hersteller seinem kleinen Helfer gleich ein Fläschchen Reinigungsflüssigkeit mit 230 Millilitern Inhalt bei. 60 Milliliter passen in den Mini. Das klingt vielleicht wenig, in der Praxis entpuppt sich mein Testgast aber als echtes Effizient-Genie.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Smarte Steuerung
Prinzipiell legt der Winbot Mini sofort los, sobald er an der Scheibe haftet. Alternativ lässt er sich aber auch ganz einfach über die Bluetooth-App befehligen. Einmal auf dem Smartphone/Tablet geladen, lässt sich die Sprache auswählen und der Saugroboter individuell benennen. Ist das erledigt, informiert die App den Nutzer über den derzeitigen Betriebsstaus. Das kann wahlweise eine Schnellreinigung oder eine gründliche Reinigung sein. Letztere empfiehlt sich eher für Fensteraussenseiten, die der Witterung ausgesetzt sind. Neben der automatischen Fensterpflege lässt sich der Winbot Mini via App aber auch manuell steuern. Ein Feature, das sicher selten Verwendung findet, das an schwer erreichbaren Stellen oder in stärker verschmutzten Bereichen aber sehr wertvoll sein kann. Oder man versetzt den Ecovacs einfach in den Pausenmodus bzw. beendet die Pause. Achja, wem die Stimmwiedergabe zu leise oder zu laut ist, der kann die Ausgabelautstärke in der App ebenfalls anpassen.

Der Winbot Mini lässt sich wahlweise auch via App steuern. Beispielsweise können über diesen Weg die Sprachausgabe und die Art der Reinigung gewählt werden.
Anpressdruck und Flexibilität
Manch Leser wird sich fragen, wie es dem Fensterputzroboter überhaupt gelingt, sich an der Scheibe zu halten. Ganz einfach: Über den mittig in der Unterseite platzierten „Sauger“ wird ein Unterdruck erzeugt, der den Saugroboter in Richtung Scheibe zieht. Der Nachteil dabei: Diese Saugfunktion ist vergleichsweise laut. Das gilt für alle Modelle, die nach diesem Prinzip arbeiten. Mit gemessenen 63 Dezibel auf drei Metern Abstand (man steht ja in der Regel nicht neben dem Roboter) ist der Winbot Mini allerdings nicht übermäßig laut. Bewegt wird der Mini im Übrigen über Gummiriemen, die ein wenig an den Kettenantrieb eines Panzers erinnern und ihn extrem wendig machen. Zur Flexibilität kommt dann die Sicherheit: Die wird über ein 9-stufiges Schutzsystem versprochen. Dazu gehören unter anderem eine starke Saugkraft von 7.500 Pa, die automatische Luftdruckkompensation und Neigungssensoren. Sollte der Roboter sich lösen, wird er durch ein fest montiertes Sicherheitsseil gehalten.

Der kleine Fensterputzroboter wird einfach auf die Scheibe gesetzt. Anschließend hält man den großen Knopf für etwa zwei Sekunden gedrückt und der Winbot Mini bleibt haften.
Herkules-Aufgabe
Wie eingangs erwähnt, ist der Winbot Mini als kleinstes Winbot-Familienmitglied eher für kleinere Scheiben gedacht. Nichtsdestotrotz stellen wir ihn in unserem Test vor eine wahre Herkules-Aufgabe. Insgesamt gibt es in unserer Redaktion 27 (!) Scheiben mit 1,75 Quadratmetern Fläche. OK, alle soll er nicht putzen, aber eben doch so viele wie möglich. Nachdem die Reinigungsflüssigkeit eingefüllt, die Sicherungsleine befestigt und die Stromzufuhr hergestellt ist, setze ich den Roboter auf die Scheibe und halte die große Taste auf der Oberseite für etwa 2 Sekunden gedrückt. Begrüsst werde ich beim ersten Einschalten mit den Worten „Vielen Dank, dass Du Dich für einen Roboter von Ecovacs entschieden hast. Befestige vor dem Gebrauch das Sicherheitsseil“. Wenige Augenblicke später setzt sich mein Testgast dann auch schon in Bewegung. Nach einer kurzen Orientierungszeit fährt der Winbot Mini die 1,40 x 1,25 Meter messende Scheibe dann in waagerechten Linien ab.

Sicher an der Scheibe: Mit 7.500Pa presst sich der Winbot Mini ans Fenster, bleibt dabei aber überraschend flexibel.
Vorwahl-Programme
Diese effektive Vorgehensweise liefert dann ein Ergebnis, das kaum gründlicher sein könnte. Die Fahrten des Roboters überlappen sich nach jeder Wende um etwa ein Drittel. Somit wird die gesamte Scheibe am Ende sogar doppelt gereinigt. Für den ersten Test habe ich den Modus „Schnellreinigung“ gewählt. Was auffällt: Auch wenn unsere Fenster bereits seit Monaten nicht mehr geputzt wurden, ist die Schnellreinigung für die Innenseiten absolut ausreichend. Das Ergebnis ist eine saubere, schlierenfreie Scheibe. Das bekomme ich von Hand sicher nicht besser hin. Die Fahrt über die etwa 1,75 Quadratmeter messende Fläche ist dann nach 4:45 Minuten erledigt. Für das identisch große Fenster nebenan wähle ich dann den Modus „Gründliche Reinigung“. Auch jetzt setzt sich der Roboter sofort in Bewegung, richtet sich aus und fährt die Scheibe in identischer Art ab. Diesmal allerdings gleich zweimal, so dass der Putzvorgang folglich länger dauert und nach 9:40 Minuten abgeschlossen ist.

Bevor es aber losgeht, sollte man das Sicherungsseil so befestigt haben, dass der Winbot Mini im Falle eines Ausfalles nicht abstürzt.
Kleiner Tank, große Wirkung
Was unbedingt beachtet werden sollte: Zwischen den verschiedenen Fahrten empfiehlt es sich, sowohl den Wischmop als auch die Sensoren von Schmutz zu befreien. Andernfalls riskiert man, dass der dort angesammelte Dreck die frisch gereinigte Scheibe wieder verschmutzt. Ecovacs legt seinem Mini freundlicherweise gleich einen zweiten Wischmop bei, so dass es es nach dem Wechsel sofort weitergehen kann. Praktisch sind auch die zum Lieferumfang gehörigen 230 Milliliter Reinigungsflüssigkeit. Der Tank fasst 60 Milliliter, was vielleicht nach wenig klingt. Im Modus „Schnellreinigung“ reichte diese Füllmenge aber aus, um neun Scheiben innenseitig zu putzen, was einer Fläche von 15,75 Quadratmetern entspricht. Nach jeder dritten Scheibe musste zudem der Wischmop ausgespült bzw. getauscht werden. Kleiner Tipp: Besagter Wischmop lässt sich beidseitig verwenden, so dass er erst nach jeder sechsten Fahrt ausgewaschen werden musste. Das gilt in unserem Test allerdings nur für die Reinigung der Fensterinnenseiten.

Die mitgelieferte Reinigungsflüssigkeit wird unverdünnt in den Tank gefüllt.
Ideal für klassische Haushalte
Da die Aussenseiten zumeist stärkeren Verschmutzungen ausgesetzt sind, entschied ich mich hier für den Modus „Gründliche Reinigung“. In dieser Variante musste der Mop dann auch nach jeder Fahrt ausgewaschen bzw. gedreht werden. Zur Erinnerung: Unsere Fenster sind vergleichsweise groß und wurden seit vielen Monaten nicht mehr gereinigt. Das heißt, dass der Winbot Mini hier tatsächlich Schwerstarbeit leisten musste. Im „normalen Leben“ wird es dem Ecovacs dann aber wohl eher ähnlich ergehen, wie einem Mähroboter. Er wird häufiger eingesetzt und hat entsprechend einen leichteren Job. Für die regelmäßige Reinigung der 27 Fenster in unserer Redaktion ist der Mini definitiv zu klein, da muss sich demnächst wohl eher der Winbot W2 Pro beweisen. Für einen normalen Haushalt mit 8-15 Fenstern ist unser Testgast aber definitiv eine richtig gute Wahl. So gut, dass die Redaktionskollegen hier schon Schlange stehen, um den Winbot Mini auch mal bei sich zuhause auszuprobieren.

Der Winbot Mini hatte in unserem Test Schwerstarbeit zu leisten, wie man hier sieht. Ist die Reinigung beendet, muss das Wischtuch ausgewaschen bzw. ausgetauscht werden.
Fazit
Warum das Fensterputzen nicht jemand anderen machen lassen – beispielsweise einen Roboter? Intelligente Sensoren, präzise Reinigungsmechanismen und das umfassende Sicherheitssysteme machen es möglich. Über all das verfügen aber nicht ausschliesslich die großen Fensterputzroboter, sondern auch der kompakte Winbot Mini. Der ist superschnell einsatzbereit, fährt jede Scheibe quasi lückenlos ab und reinigt effektiv. Gibt es dann doch mal eine schwer erreichbare Stelle, steuert man ihn ganz bequem und individuell per App. Doch egal, ob per App oder direkt am Gerät, die Bedienung ist kinderleicht und der Ecovacs dank seiner wirklich guten Verarbeitung erstaunlich langlebig. All das macht in zu einer ganz heißen Empfehlung für den Einsatz ihn klassischen Haushalten.
Test & Text: Roman Maier
Fotos: Marius Bulla
Klasse: Einstiegsklasse
Preis-/Leistung: hervorragend
85 of 85
85 of 85
85 of 85

Technische Daten
Modell: | Ecovacs Winbot Mini |
---|---|
Gerätekategorie: | Smarter Fensterputzroboter |
Preis: | 299 Euro |
Garantie/ Gewährleistung: | 2 Jahre |
Ausführungen: | - Grau - Beige |
Vertrieb: | Ecovacs Europe, Düsseldorf 0211 / 5380 4300 www.ecovacs.com |
Abmessungen Roboter (B x L x H): | 215 x 215 x 55 mm |
Gewicht: | Roboter: 3,9 kg |
Reingungsmodi: | - Schnellreinigung - Gründliche Reinigung |
Saugleistung: | 7.500 Pa |
Flüssigkeitstank: | 60 ml |
Abdeckung: | bis 99,5 % |
Kabellänge: | - Strom: ca. 5,60 m - Seil: ca. 3,20 m |
Lieferumfang: | - Winbot Mini - Netzkabel - Sicherungsseil - 320 ml Reinigungsflüssigkeit - 2 Reinigungstücher - Anleitung |
Pro & Contra: | + effektive Reinigung + 2 Reinigungsmodi + hoher Anpressdruck + sehr gute Erkennung von Hindernissen + kinderleichte Bedienung + effektive Nutzung der Reinigungsflüssigkeit dank Ultrasonic Atomization Spray + App-Conrol + 9-stufiger Schutz + sehr gute Verarbeitung - kleines Wischtuch |
Benotung: | |
Gesamtnote: | Empfehlung |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Preis-/Leistung | hervorragend |