lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Mit seiner MHF-900 Solo stellt der niedersächsische HiFi-Spezialist Block eine Kompaktanlage vor, die ideal für Einsteiger, aber auch für anspruchsvolle Audiofreunde geeignet ist. Sie vereint die Qualitäten eines hochklassigen CD-Players mit allen gängigen Vorteilen des Internetradios und eines Streamers. Bluetooth und die Einbindung ins heimische WLAN-Netz sind hier selbstverständlich inklusive.

Für einen Preis von rund 680 Euro erhält man mit dem MHF-900 Solo einen HiFi-CD-Receiver, der eine absolute Spitzenperformance abliefert.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man in den frühen 90ern verdammt stolz auf seine erste eigene Kompaktanlage war. Das Doppelkassettendeck mit Autoreverse-Funktion und der integrierte CD-Player waren der neueste Schrei und enorm wichtig für eine glückliche Jugend. Ähnlich verhält es sich auch mit dem MHF-900 Solo – nur auf höherem technischen Niveau! Der CD-Player ist geblieben aber ansonsten ist alles anders: Das Radio hat sich von UKW in Richtung Internet weiterentwickelt, das Stichwort Bluetooth hätte man damals vermutlich eher beim Zahnarzt verortet und der Gedanke, die Anlage via WLAN mit dem heimischen Netzwerk zu verbinden und so einen „Podcast zu streamen“ wäre zumindest meinem jugendlichen Ich absurd vorgekommen. Umso mehr freue ich mich darüber, dass diese Generation der Kompaktanlage all das kann. Und ich freue mich darauf, den HiFi-CD Receiver MHF-900 Solo auf Herz und Nieren testen zu dürfen!

Da gibt es nichts zu bemängeln. Das MHF-900 Solo ist erstklassig verarbeitet.

Die Augen hören mit: der Block MHF-900 Solo im „Optikcheck“

Nicht erst seit unseren Erfahrungen mit dem stilvollen Klangmöbel Block Stockholm, wissen wir dass der Hersteller durchaus für ansprechendes Design und hochwertige Verarbeitung steht. Auch das jetzige Testobjekt hat es diesbezüglich in sich: Mit einer Breite von nur knapp über 20 Zentimetern bei trotzdem beachtlichen 3,98 Kilogramm habe ich es mit einer zierlichen, zugleich aber auch massiven Anlage zu tun. Die sorgfältig verarbeitete Verkleidung aus gebürstetem Aluminium in Diamantsilber oder Saphirschwarz ist wirklich gut gemacht. Gemeinsam mit dem eingestanzten Wappen auf der Oberseite, der massiven Frontplatte und mit dem großen Display wirkt mein Testgast modern, edel und wertig zugleich. Sämtliche Bedienelemente erscheinen angenehm dezent. Der Hersteller bezeichnet den schlanken Receiver auf seiner Website als „Möbelstück“ und rein optisch kann ich den Machern von Block nur Recht geben. Diese Anlage sieht gut aus und geht tatsächlich als vollwertiges „Soundmöbel“ durch!

Auch anschlussseitig zeigt sich das MHF-900 Solo flexibel und breit aufgestellt.

Das kann das MHF-900: Eine schnelle Funktionsübersicht:

Wie bereits erwähnt kann der Block MHF-900 Solo CD-Receiver deutlich mehr als meine Aiwa-Kompaktanlage aus den Anfängen der 90er Jahre. Die Funktionsvielfalt besteht im Einzelnen aus folgenden Haupt-Features:

– Tuner für UKW- und DAB+ Radio
– Internetradio-Modul mit Zugriff auf über 25.000 Sender
– CD-Player
– Medienspieler: Per USB können Wechseldatenträger angeschlossen werden. MP3-, WMA- und FLAC-Dateien werden so abgespielt
– Wiedergabe von Inhalten eines DLNA-Mediaservers
– LAN- oder WLAN-basiertes Streaming über verbundene Quellen wie einen Apple- oder Windows-Rechner sowie das Smartphone oder Tablet
– Wiedergabe des Streamingdienstes Spotify Connect (Voraussetzung: Spotify Premium Mitgliedschaft)
– Wiedergabe von Inhalten externer Geräte via Bluetooth

Steuern lässt sich diese Funktionsvielfalt direkt am Gerät, via RC100-Fernbedienung (im Lieferumfang enthalten) oder mit der kostenlosen UNDOK-App, auf die ich später noch eingehen werde. Sie sehen: In Sachen Funktionalität bedient dieser Receiver die Anforderungen eines anspruchsvollen Nutzers problemlos.

Das MHF-900 Solo bietet sogar die Quelle TV an. So ist der angeschlossene Fernseher gleich korrekt benannt.

Einfacher geht’s nicht: Die Inbetriebnahme des MHF-900 Solo

Man könnte ja auf den Gedanken kommen, dass die große Funktionensvielfalt gleichbedeutend mit einer komplexen Bedienung ist. Dass dies nicht der Fall sein muss, beweist die MHF-900 Solo eindrucksvoll. Der handwerkliche Part – das Aufstellen und Anschließen der Lautsprecher – dauert wenige Minuten. Erfreulich ist darüber hinaus, dass auch die Einrichtung, samt Integration ins heimische WLAN-Netz, maximal fünf Minuten beansprucht. Verantwortlich dafür ist der jederzeit eindeutige Einrichtungsassistent, der die erste Inbetriebnahme Schritt für Schritt begleitet. Auch für Technik-Einsteiger sind die Aufforderungen und Wahlmöglichkeiten, die im Display erscheinen, durchweg verständlich. Ist das heimische WLAN gefunden, gilt es nur noch das zugehörige Passwort einzugeben und schon ist dieser Schritt abgeschlossen. Einfacher geht’s kaum! Jetzt nur noch schnell die Batterien in die Fernbedienung einlegen und der Vollständigkeit halber die UNDOK-App installieren und schon kann ein hoffentlich erfolgreicher Test losgehen!

Selbstverständlich lässt sich das Block-Kompaktsystem auch vollumfänglich über die zum Lieferumfang gehörige Fernbedienung kontrollieren.

UNDOK: Die clevere App für alle Fälle!

Bevor es endlich was zu hören gibt, möchte ich noch kurz auf die App eingehen: Unmittelbar nach der Installation und dem Öffnen derselben erscheint sofort „BLOCK MHF-900“ in der Geräteauswahl. Und zwar ganz ohne Suchen. Wählt man nun dieses Gerät aus, kann man sämtliche Quellen direkt anwählen, die angeboten werden. Von den zahllosen Internetradio-Stationen über lokale Playlists auf dem Smartphone bis zum CD-Player lässt sich per Fingertipp nun jede potenzielle Quelle ansteuern. Dabei ist die Kommunikation zwischen App und Receiver jederzeit stabil, die Reaktionszeiten fallen erfreulich gering aus. Weiterer Pluspunkt: Die UNDOK-App bietet eine angenehm intuitive Menüführung, die bereits auf den ersten Blick verständlich ist. Selbst Feinheiten wie die Sprachwahl des Receivers, der Sleep-Timer und das Sound-Feintuning lassen sich mit wenigen Tipps auf dem Smartphone vornehmen. Sollte man also bei der Erstinstallation etwas übersehen haben: Kein Problem, die App macht das schon!

Die UNDOK App macht alles – aber vor allem die Bedienung schnell und unkompliziert. Einfach eine der Quellen wählen – Beispiel Internetradio – dann wählen, ob man in regionalen Sendern, Genres, Podcasts oder wo auch immer stöbern möchte und schon ist man beim berühmten Toni und Felix Kroos-Podcast „Einfach mal Luppen“ gelandet.

Klanglich weit vorn!

Wo ich grade bei der UNDOK-App bin, nutze ich sie doch direkt mal, um mich auf die Suche nach dem Podcast „Einfach mal Luppen“ zu machen. Ich hab schon so viel Positives darüber gehört, also Zeit mal reinzuhören. Und das lohnt sich. Witzig, unterhaltsam und – dank meines kompakten Testobjekts im Zusammenspiel mit den Piega Premium 501 auch qualitativ ein Ohrenschmaus. Der Grundton ist solide und impulsstark. Im unteren Lautstärkebereich sind die Stimmen deutlich akzentuiert und schön klar. Dieser Zustand bleibt auch erhalten, wenn man den Regler weiter aufdreht. Darüber hinaus bleiben Stimmen selbst bei „ganz laut“ frei von kratzenden oder rauschenden Störungen. Das Fazit aus Testabschnitt Nummer 1 könnte also lauten: App gut, Inhalt gut, Klang gut. Mit modernen Übertragungswegen kommt die MHF-900 Solo ebenso gut zurecht wie mit den Stimmen berühmter Fußballer!

Für den Praxistest habe ich das MHF-900 Solo mit den Piega Premium 501 gepaart.

Inhalte vom Smartphone streamen

Neben dem interessanten Podcast hält das Internet noch jede Menge Radio für mich bereit. So probiere ich es anschließend mit der Bluetooth-Kopplung und mit Inhalten aus meiner Medien- und Audible-Bibliothek aus. Musikalisch lasse ich zunächst Gentleman mit seinem Klassiker „Confidence“ ein bisschen Stimmung verbreiten, bevor es bei Kathrin Hankes „Die Engelmacherin von St. Pauli“ bitterböse kriminell wird. Beides, sowohl Reggae als auch Krimi, bekomme ich absolut natürlich und atmosphärisch passend wiedergegeben. Speziell Ersteres hätte ich von diesem kleinen All-in-One-System so nicht erwartet. Der Wechsel auf Bluetooth dauert samt Pairing nur Sekunden und auch mit der Verbindungsqualität bin ich mehr als zufrieden. In der App experimentiere ich noch etwas mit den Equalizer-Einstellungen, wodurch ich das Soundniveau noch etwas anheben kann. In diversen Lautstärkebereichen macht die MHF-900 Solo auch hier eine durchweg gute Figur. Das verstärkt meinen Eindruck, es mit vergleichsweise hoher Qualität zu tun zu haben.

b via WLAN oder Bluetooth: Die Verbindung ist schnell hergestellt und jederzeit extrem stabil. So durchlaufen Gentlemans Reggae-Klänge den Test ebenso erfolgreich wie die eiskalte Kriminalgeschichte.

Die CD lebt

Nach etwas längerer Zeit komme ich nun dazu, endlich mal wieder meine CD-Sammlung zu durchforsten. In guter Erinnerung an meine 90er-Jahre-Kompaktanlagen-Zeit wähle ich das Album „Use Your Illusion II“ von Guns N‘ Roses und lasse es mal gehörig krachen. Und ich genieße die Top-CD-Qualität. Mit „Civil War“, „Yesterdays“ und natürlich „You Could Be Mine“ dreht das MHF-900 mächtig auf. Sofort fühle ich mich in meine schönen Jugendjahre zurückversetzt. Die Klangqualität überzeugt mich dann endgültig davon, dass die CD noch lebt. Das war wirklich gut! Das Block-System präsentiert die Musik (im Feintuning natürlich auf „Rock“ geschaltet) derart klar, treibend und kraftvoll, dass diese Klassiker wirklich präsent werden. Besonders imponiert mir hier der Grundton. Kickbässe kommen superschnell und temperamentvoll. Dabei steht der Sound auf einem satten Bassvolumen, das sofort den Raum füllt. Selbstverständlich, ohne dabei die markante Stimme des Roses-Frontmannes zu verdecken oder einzulullen.

Die superschmale Lade kommt aus der dafür vorgesehenen Öffnung oberhalb des Displays gefahren.

Radio klassisch – geht auch!

Eine beeindruckende Performance! Axl Rose singt, dröhnt und krächzt nach Leibeskräften und verbreitet ein fast 30 Jahre altes Lebensgefühl. Mit Sicherheit ist der Klang mit diesem CD-Receiver um Längen besser als es mir mein Aiwa-Gerät damals präsentiert hat.
Nach diesem Ausflug in die Rockgeschichte möchte ich, rein interessehalber, noch ausprobieren, wie einfach das klassische UKW-Radio via App zu nutzen ist. Nach der CD-Wiedergabe ist der terrestrische Radioempfang quasi die zweite Quelle vergangener Zeiten. Und tatsächlich benötigt es nur wenige „Touchs“ am Smartphone und der Sendersuchlauf wirft mir die Frequenz 99,2 aus. „WDR 2“ unterhält mich mit Lady Gaga, Sam Smith und natürlich dem omnipräsenten Mark Forster. Selbstverständlich inklusive sämtlicher benötigter Informationen auf dem Handy. So macht die Sendersuche fast schon Spaß. Drei Klicks weiter bin ich dann bei „1LIVE“ gelandet. Hier bleibe ich noch für Bastille, Felix Jähn und Seeed auf Sendung.

Selbstverständlich informiert das MHF-900 Solo während der Wiedergabe über Wiedergabemodi, Spielzeit etc.

Digitalradio

Hier beeindruckt mich besonders, dass die Steuerung per App so einfach und funktionell ist. Es ist bezeichnend, dass ich die zwar sehr schicke, bedienfreundliche und gut in der Hand liegende Fernbedienung kaum benutze. Klanglich bin ich ebenfalls positiv überrascht. Das MHF-900 Solo beeindruckt durch einen wirklich guten Empfang. Klanglich könnte das Ergebnis auf diesem Wege kaum besser sein. Klanglich noch eine Nummer besser wird es dann, als ich auf DAB+ wechsle. Jetzt ist tatsächlich auch das letzte, schon zuvor nur schwerlich wahrnehmbare, Rauschen und Knacken im Empfangsbereich verschwunden. Und es wird noch besser, denn neben einem saubereren Empfang bietet mir mein Testproband nun auch eine wesentlich klarere Stimm- und Detaildarstellung, sowie eine nochmals dynamischere Grundtonreproduktion. Achja, ausserdem verwöhnt mich die App nun auch mit näheren Informationen zu Sender, Interpret, Songname und mit einem farbigen Cover. Zwischenfazit: Klassisches Radio trifft also neue Technologie, beides mit Bravour kombiniert!

Egal ob Streaming per NAS-Platte, DAB+ oder Spotify, das große Display in der Front des Block-Allesspielers stellt sogar Coverbilder dar.

Fazit

Block bezeichnet das MHF-900 Solo auf seiner Website als „Einsteigermodell“. Das ist sicherlich gerechtfertigt, wenn es um die einfach Bedienung und die optimale funktionelle Versorgung geht. Dem Nutzer steht hier tatsächlich alles zu Verfügung, was man heutzutage braucht. Ausserdem erreicht man sämtliche Features auf ganz einfachem Weg. In Sachen Verarbeitung, Sound, Design und Materialqualität ist der Begriff „Einsteigermodell“ aber eindeutig untertrieben. Das Block-Setup ist ein kompletter Alleskönner auf deutlich gehobenem Niveau. Mit ihren Qualitäten macht diese Kompaktanlage neben dem ambitionierten Anfänger auch anspruchsvollen Musikprofis Spaß und überzeugt durch das stimmige Gesamtpaket. Für einen Preis von rund 680 Euro erhält man einen HiFi-CD-Receiver, der in Kombination mit anständigen Lautsprechern eine absolute Spitzenperformance abliefert. Die Leistung stimmt, der Preis stimmt und vor allem stimmt die Einfachheit, mit der auch eher unbedarfte Technikverweigerer sämtliche Funktionen abrufen können. Das MHF-900 Solo ist für mich nicht weniger als ein Lichtblick unter den Kompaktanlagen!

Test & Text: Stefan Meininghaus
Fotos: Philipp Thielen

Gesamtnote: 79/80
Klasse: Mittelklasse
Preis-/Leistung: sehr gut

79 of 100

80 of 100

79 of 100

Technische Daten

Modell:Block
MHF-900 Solo
Produktkategorie:All-in-One-System
Preis:- 681,37 Euro (16% MwSt.)
- 699,00 Euro (19% MwSt.)
Ausführungen:- Diamantsilber
- Saphirschwarz
Vertrieb:Audioblock, Hude
Tel.: 04484/92009010
www.audioblock.com
Abmessungen (HBT):120 x 210 x 285 mm
Gewicht:3,98 kg
Anschlüsse:- WiFi
- Bluetooth
- USB
- Ethernet-Anschluss
- 3,5-mm-Kopfhöreranschluss (Front)
- Line-In
- Aux-In
- Line-In (3,5mm)
- Pre-Out
- Rec-Out
Dateiformate:- AAC
- AAC+
- MP3
- WAV
- WMA
- FLAC
Lieferumfang:- MHF-900 Solo
- Fernbedienung inkl. Batterien
- Teleskop-Antenne
- WiFi-Antenne
- Bedienungsanleitungen
Pros und Contras:+ supereinfache Bedienung
+ App-Steuerung
+ agiler Grundton
+ sehr gute Verarbeitung
+ Streaming (DLNA/UPnP)
+ Bluetooth
+ Spotify Connect
+ DAB+
+ CD-Laufwerk
+ USB-Wiedergabe
+ Internetradio
+ großes Farbdisplay
+ Schlummer- und Weckfunktion

- keine Contras
Benotung:
Klang (60%):79/80
Praxis (20%):80/80
Ausstattung (20%):79/80
Gesamtnote:79/80
Klasse:Mittelklasse
Preis-/Leistungsehr gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt