Home » Heimkino » Audio » Die neuen IP-Boxen der HST 250er Serie von Xoro lassen keine Wünsche offen.
29. Dezember 2015Das Android 4.4 Betriebssystem erlaubt es Ihnen, die Funktionen der IP-Box Ihren eigenen Wünschen entsprechend mit Apps aus dem Google Play Store zu erweitern. Der individuell konfigurierbare Startbildschirm erleichtert den Zugriff auf Ihre Apps und die wichtigsten Einstellungen – sowohl mit der mitgelieferten Fernbedienung als auch mit Maus und Tastatur. Dank des QuadCore Prozessors mit einer Taktfrequenz von 4x 1,5GHz steht auch für anspruchsvolle Apps genug Leistung für Spiele und Multimediaanwendungen zur Verfügung.
Die wichtigsten Apps wurden bereits für Sie vorinstalliert. Neben Internetbrowser, E-Mail und Dateimanager befinden sich auch Apps für die Wiedergabe von Online Fernsehen, Internet Radio und Videos aus Videoportalen an Bord. Die KODI (ehemals XBMC) Anwendung verwandelt Ihre Xoro IP Box in ein vollwertiges, durch zahlreiche Plug-Ins erweiterbares Multimediacenter. Die vorinstallierten Apps für Musik-, HD Video- und Bildwiedergabe unterstützen die gängigsten Dateiformate. Anschluss an das heimische Netzwerk erfolgt entweder per Netzwerkkabel oder drahtlos, dank eingebauter WLAN-Technik. Mit dem Netzwerk verbunden, zeigen sich die großen Stärken der IP-Box. Vorinstallierte Dienste erlauben es, Multimedia Dateien von Ihrem Android-, iOS- oder DLNA-fähigen Handy oder Tablet PC zum HST 250 zu streamen.Die XORO HST 250 IP-Box verfügt über 2 USB-Anschlüsse. Diese unterstützen nicht nur Speichergeräte, sondern auch USB Eingabegeräte wie Tastaturen und Mäuse. Sie können also mit handelsüblichen Eingabegeräten die Bedienung der IP-Box komfortabler gestalten, ohne auf teures Sonderzubehör angewiesen zu sein. Verfügen Sie bereits über ein Telefon oder einen Tablet PC mit Android oder iOS Betriebssystem, können Sie die IP-Box auch bequem damit fernsteuern. Hierfür bietet das Gerät eine eigene kostenlose APP für Android oder iOS Smartphones oder Tablets. Das Gerät steht in 3 Varianten zur Verfügung. Sie können zwischen DVB-S2 Tuner (HST 250 S) oder DVB-T2/C Kombituner (HST 250 T2/C) wählen. Über den eingebauten Tuner kann die IP-Box digitales Satelliten-, Kabel- oder terrestrisches Fernsehen in HD und SD Qualität empfangen. Auch Timeshift und Aufnahmen sind möglich. Benötigen Sie keinen integrierten Tuner, wählen Sie einfach das Modell ohne eingebauten Tuner (HST 250).
www.xoro.de
Quelle: Presse-Meldung Xoro Dezember 2015