lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN

von

Redakteur
English
Zur Übersetzung unserer Seiten nutzen wir Google Translate. Dazu wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt und Daten werden übertragen (weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung). Wenn Sie damit einverstanden sind, können Sie über folgende Buttons Google Translate aktivieren.

Der dänische Lautsprecherhersteller Buchardt Audio hat seine kultige S400 weiterentwickelt. Die nagelneue S400 MKII besitzt zahlreiche Neuerungen, die den exzellenten Klang noch einmal verbessern sollen. Was sich alles geändert hat und wie sich die Neuerungen auf den Klang auswirken, zeigt dieser Test.

Optischen gleichen die Buchardt Audio S400 MKII ihren Vorgängern wie ein Ei dem anderen.
 (Foto: Michael B. Rehders)

Dem dänische Unternehmen Buchardt Audio gelang es, sich mit der S400 (bereits 2021 im Test bei lite-magazin.de) rund um den Globus einen exzellenten Namen zu machen. Produkte mit so einem Kultstatus verändert mal üblicherweise nicht. Bei Buchardt ist das anders: Hier machen die Ingenieure auch vor Legenden nicht Halt. Die bewährten Lautsprecher wurden weiterentwickelt. Neben der Implementierung von neuen verbesserten Komponenten wurden die Stellschrauben auch am Klang angezogen. Herausgekommen ist die S400 MKII. Wer nun glaubt, dass diese kompromisslos auf Klang getrimmten Lautsprecher teurer geworden sind, irrt. Buchardt Audio schließt sich nicht dem Trend an, seine Produkte derzeit im Preis massiv anzuheben. Im Gegenteil, derzeit sind die S400 MKII für 1.800 Euro erhältlich. Das bedeutet eine Preisreduzierung von 200 Euro zur unverbindlichen Preisempfehlung. Ermöglicht wird das durch den Direktvertrieb der Dänen. Um weitere Kosten einzusparen, sind die S400 MKII in Deutschland exklusiv bei HifiPilot in Eisingen erhältlich.

Geliefert werden die Buchardt Audio S400 MKII gut verpackt in feinen Leinensäcken. (Foto: Michael B. Rehders)

Styling

Geliefert wird das Paar in einem stabilen Karton. Auf bröseliges Styropor zum Schutz wird verzichtet. Stattdessen stehen die Speaker in stabilen, passgenauen und gut dämpfenden Kunststofffassungen. Darin eingelassen sind zwei weitere Verpackungen mit jeweils zwei magnetischen Membranabdeckungen. Mein Testsample erscheint in der Farbe Schwarz Matt. Darüber hinaus hat Buchardt die S400 MKII in folgenden Farben im Programm: Weiß Matt, Walnuss Furnier, Rosenholz Furnier und helle Eiche Furnier. Damit dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein, um die Lautsprecher passend zum Wohnambiente auszuwählen. Verpackt sind die Speaker in weichen Leinensäcken, um das elegante Gehäuse unterwegs noch besser zu schützen. Mit einem Gewicht von jeweils 7,50 Kilogramm versprühen die Buchardt viel Vertrauen und stehen sicher auf ihrem Untergrund. Einmal entpackt fällt sofort die hochwertige Verarbeitung auf. Sowohl die Kanten als auch die eingelassenen Chassis und Anschlussterminals sind auf höchstem Niveau, wie ich es von einem Regallautsprecher in der 2000-Euro-Klasse erwarte.

Die leichten Abdeckungen sind mit schalldurchlässigen Stoff bezogen und passen perfekt auf Hoch- und Tief-Mitteltöner. (Foto: Michael B. Rehders)

Ausstattung und Technik

Mit den Abmessungen von 18 x 36,5 x 28 Zentimeter (B x H x T) ist die S400 MKII angenehm kompakt. Beim Hochtöner aus gewebten Textil mit CDC-Wellenleiter aus Aluminium handelt es sich um exakt das gleiche Modell, mit dem bereits der bewährte Vorgänger ausgestattet ist. Die 19 Millimeter Kalotte hat sich bis heute bestens bewährt, so dass die Ingenieure von Buchardt Audio keinen Anlass sehen, hier etwas zu verändern. Neu sind hingegen der 6 Zoll Tief-Mitteltöner mit seinem 15 Zentimeter messenden Longstroke Papier-Membran und das verbesserte Frequenzweichen-Design. Auf der Rückseite befinden sich hochwertig verarbeitete Terminals und die Passivmembran. Letztere ist eine kostspielige und klanglich hervorragende Lösung, um auf Bassreflexrohre zu verzichten, die zu Strömungsgeräuschen neigen. Nicht so die S400 MKII. Dieser Lautsprecher ist frei von tonalen Komprimierungen und kann wandnah aufgestellt werden.

Der Tief-Mitteltöner wurde komplett neu entwickelt und übernimmt alle Frequenzen bis 2000 Hertz. (Foto: Michael B. Rehders)

Installation und Bedienung – Auf den Kopf gestellt

Buchardt macht Aufstellung und Installation wie gewohnt ganz leicht. Die S400 MKII stelle ich auf das Sideboard und verbinde meine Stereoendstufe. Die Lautsprecherkabel werden gut aufgenommen und sitzen fest und wackelfrei in den Buchsen. Daher ist eine störungsfreie Signalübertragung gewährleistet. Etwas ungewöhnlich mag der Hochtöner anmuten, der unterhalb des Tief/Mitteltöners angebracht ist. Die Konstruktion kenne ich schon länger aus dem Profi-Bereich. Besonders Lautsprecher, die oberhalb der Ohren platziert sind, profitieren von dieser Chassis-Anordnung. Laufzeiten und Phasen kommen so ideal beim Hörer an. Das Ergebnis sind extrem fein dargestellte Höhen, ohne dass Mitten oder Grundton verschmieren. Hier ist nichts mit einem Schleier belegt oder klingt gar dumpf. Vielmehr hört sich alles für mich richtig an. Wer die Lautsprecher deutlich unterhalb der Ohren platziert, sollte die S400 MKII umdrehen und anwinkeln. Auf diese Weise können die Chassis ihr Stärken ebenfalls ausspielen.

Aus dem Profibereich bestens bekannt: Der Hochtöner unterhalb des Tief-Mitteltöners.
 (Foto: Michael B. Rehders)

Passiv-Chassis

Auf der Rückseite des S400 MKII befindet sich das große Bass-Chassis, das mit beachtlichen 12,5 x 20 Zentimeter ins Gehäuse eingelassen ist. Hierbei handelt es sich nicht um ein 3-Wege-System, sondern um ein 2-Wege-System mit zusätzlichem Tieftöner als passive Variante. Der Langhub-Tieftöner funktioniert ganz ähnlich wie ein Bassreflexrohr, verursacht allerdings keine Strömungsgeräusche. Ein weiterer Vorteil dieser Variante: Das Gehäusevolumen kann um 30 Prozent reduziert werden, bei verbesserter und leistungsfähigerer Bassdarstellung. Bis 33 Hertz runter spielt die S400 MKII. In der Praxis ist das auch zu hören. Als ich den Partyknaller von Kungs „Clap Your Hands“ zuspiele, knallen die Bässe überraschend kräftig, kontrolliert und trocken. Selbst bei Pegeln, die weit über Zimmerlautstärke liegen, kommt es zu keiner Komprimierung. Die Buchardt spielt überaus souverän und schüttelt die Bässe ganz locker aus dem Gehäuse. Sogar Kickbass kann ich auf meiner Brust spüren. Eine derartige Performance erlebe ich sonst nur bei ausgewachsenen Standlautsprechern.

Sorgt für eine exzellente Bass-Performance: Der passive Tieftöner auf der Rückseite des Buchardt S400 MKII.
 (Foto: Michael B. Rehders)

Hörgenuss auf höchstem Niveau

Die Lautsprecher sind wie geschaffen für mein Sideboard. Während ich auf der Couch Platz nehme, befindet sich der Hochtöner exakt auf meiner Ohrhöhe. Das Schlagzeugintro von den Black Pumas in „Black Moon Rising“ klingt realistisch. Sowohl Bassdrum als auch Snare sind überaus druckvoll. Ich spüre leichte Schläge auf Brust und Magen. Wow. Eric Burton steht vor mir auf der Bühne, seine Stimme ist exakt mittig und im Vordergrund. Die übrigen Instrumente verteilen sich um ihn herum, sind bestens gestaffelt, so dass sich Schlagzeug, Keyboard und Gitarre von Adrian Queseda auf ganzer Breite verteilen. Sogar links und rechts neben den S400 MKII öffnet sich die Bühne weiter. Wenn ich meinen Kopf ein wenig bewege, lassen sich die Buchardt davon nicht beeindrucken. Der Klang ist eingerastet, alles wird genau dort reproduziert, wo es hingehört. So muss sich Funk & Soul anhören.

Edle und hochwertige Materialien: Die goldenen Lautsprecherklemmen nehmen Lautsprecherkabel oder Bananen-Stecker sicher auf.
 (Foto: Michael B. Rehders)

Sinfoniekonzert

Der Musikkomponist John Williams hat zusammen mit dem Berliner Sinfonieorchester ein atemberaubendes Konzert in der deutschen Hauptstadt abgeliefert. Bekannt ist der Komponist für zahlreiche Scores, von denen die bekanntesten Filme sicherlich sind: Indiana Jones, Star Wars, E. T. – Der Außerirdische, Superman und Harry Potter. Der PCM-Stereo-Ton wird sensationell von den Buchardt in meinen Testraum transportiert. Die Profiherkunft der Lautsprecher ist mit jedem Ton zu erfassen. Der Speaker macht einfach alles richtig und überdies sehr viel Spaß. Wenn die ersten Takte aus „The Imperial March“ aus „Star Wars: Das Imperium schlägt zurück“ ertönen, ist das ein purer Gänsehautmoment. Streicher links, Schlagzeuge und Bläser hinten sind klar zuzuordnen. Ich habe mit den S400 MKII in jeder Sekunde das Gefühl, selbst im Konzert zu sitzen. Als am Ende der Applaus im Zuschauerraum aufbrandet, verspüre ich das Gefühl, selbst Klatschen zu müssen ob der genialen Performance der Buchardt S400 MKII.

Mit den Chassis-Abdeckungen bildet die Front der Buchardt S400 MKII optisch eine homogene Einheit.
 (Foto: Michael B. Rehders)

Fazit

Die Buchardt Audio S400 MKII löst seinen kultigen Vorgänger ab mit neu konzipiertem Tief-Mitteltöner und verbesserter Frequenzweiche. Geblieben sind das zeitlose und bewährte Design, der Hochtöner sowie der passive Tieftöner auf der Rückseite. Ganz ohne Strömungsgeräusche wird die Bassperformance in Studioqualität nach Hause transportiert. Materialqualität und Verarbeitung sind ebenfalls auf höchstem Niveau. Klanglich kann sich die S400 MKII von dem bereits sehr guten Vorgängermodell noch ein gutes Stück absetzen und spielt auf einer Stufe mit Referenzlautsprechern in großen Tonstudios.

Test, Text & Fotos: Michael B. Rehders

Gesamtnote: 95/95
Klasse: Spitzenklasse
Preis-/Leistung: sehr gut

95 of 95

95 of 95

94 of 95

Technische Daten

Modell:Buchardt Audio S400 MKII
Produktkategorie:Regallautsprecher
Preis:2.000 Euro/ Paar
Garantie:10 Jahre
Ausführungen:- Schwarz Matt
- Weiß Matt
- Eiche Furnier
- Walnuss Furnier
- Rosenholz Furnier
Vertrieb:HiFiPilot, Eisingen
07232 3640155
www.hifipilot.de
Abmessungen (H x B x T):365 x 180 x 280 mm
Gewicht:7,5 kg/ Stück
Bauart/Prinzip:2-Wege, passiv, mit Passivmembran
Bestückung:1 x 19 mm Hochtöner
1 x 150 mm Tief-Mitteltöner
1 x 125 x 200 mm Passivmembran
Frequenzbereich:55 Hz – 40 kHz (Herstellerangabe)
Anschlüsse:Single-Wiring-Terminals, vergoldet
Lieferumfang:2 x S400 MKII
4 x Magnetische Abdeckung
Pro & Contra:+ sehr gute Verarbeitung/Materialqualität
+ hervorragende Abstimmung
+ beeindruckende Bassperformance
+ neutraler, lebendiger Klang
+ verschiedene Farben
+ Magnetisch haftende Frontabdeckungen

- keine Standfüße
Benotung:
Klang (60%):95/95
Praxis (20%):95/95
Ausstattung (20%):94/95
Gesamtnote:95/95
Klasse:Spitzenklasse
Preis-/Leistungsehr gut
lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN Über uns | Impressum | Datenschutz | Kontakt